Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - 567 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 567 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - 567 -

Image of the Page - 567 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - 567 -

567 Hebbel-Seeger, A. & Koch, B. (2003). „Wassersportwissenschaft online“ – Theoretical thoughts and practical experiences on the way to a virtual learning environment. In: International Journal of Computer Science in Sport, Special Edit. 1, 114-124. Hebbel-Seeger, A. (2003). Bewegungslernen und Techniktraining mit ‚neuen Medien’. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele. In: W. Fritsch (Hrsg.), Rudern – erfahren, erkunden, erforschen, Wiesbaden: Limpert, 119-127. Hebbel-Seeger, A. (2005). Towards the integration of face-to-face and distance teaching in sport science by use of a learning platform. In: Interactive Educational Multimedia, 11, 227-236. Hebbel-Seeger, A. (2008). Videospiel und Sportpraxis – (K)ein Widerspruch. In: Zeitschrift für e-learning, 4 (3), 9-20. Hebbel-Seeger, A. (2009a). Segeln lernen am PC?! – Zu Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von eLearning- und edutainment-Software im Bereich von Bewegung und Sport. In: C. Igel & A. Baca (Hrsg.), Update eLearning – Neue Lehr-Lern-Innovation durch digitale Medien in der Sportwissenschaft, Hamburg: Czwalina, 71-80. Hebbel-Seeger, A. (2009b). Wissensdistribution und Wissenschaftsmarketing via PodCast. In: C. Igel & A. Baca (Hrsg.), Update eLearning – Neue Lehr-Lern-Innovation durch digitale Medien in der Sportwissenschaft, Hamburg: Czwalina, 101-110. Hebbel-Seeger, A. (2010). PodCasting im Sport. In: M. Danisch & J. Schwier (Hrsg.), Sportwissenschaft 2.0, Köln: Strauß, 23-43. Hebbel-Seeger, A. (2011). Beyond the Hype – Lehren und Lernen in der virtuellen Welt von „Second Life“. In: T. Meyer, R. Appelt, C. Schwalbe & W.-H. Tan (Hrsg.), Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel, Wiesbaden: VS-Verlag, 330-339. Hebbel-Seeger, A. (2013a). Digitales Spiel und realweltliche Vorlage – Adaption und Transfer am Beispiel der Sportart Basketball. In: A. Hebbel-Seeger & T. Horky (Hrsg.), Crossmediale Kommunikation und Verwertung von Sportveranstaltungen, Aachen: Meyer & Meyer, 100-133. Hebbel-Seeger, A. (2013b). Pedagogical and Psychological Impacts of Teaching and Learning in Virtual Realities. In: A. Hebbel-Seeger, T. Reiners & D. Schäffer (Hrsg.), Synthetic Worlds – Emerging Technologies in Education and Economics, New York: Springer, 235-251. Hicks, L. & Higgins, L. (2012). Exergaming: Syncing Physical Activity and Learning. In: Strategies: A Journal for Physical and Sport Educators, 24 (1), 18-21. Igel, C. & Daugs, R. (2005). eBut: eLearning in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft. In: C. Igel & R. Daugs (Hrsg.), Handbuch eLearning, Schorndorf: Hofmann, 303-315. Igel, C. & Vohle, F. (2008). E-Learning in Sport und Sportwissenschaft. Editorial. In: Zeitschrift für e-learning, 3 (4), 4-8. Kirk, D.; Macdonald, D. & O’Sullivan, M. (Hrsg.) (2006). The Handbook of Physical Education. London; Thousand Oaks: SAGE. Kirsch, A. (1984). Medien in Sportunterricht und Training. Schorndorf: Hofmann. Kretschmann, R. (2008). Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsszenarien digitaler Medien im Schulsport. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Deutsche Sporthochschule, Köln. Kretschmann, R. (2010a). Developing competencies by playing digital sports-games. In: US-China Education Review, 7 (2), 67-75. Kretschmann, R. (2010b). Physical Education 2.0. In: M. Ebner & M. Schiefner (Hrsg.), Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native, Hershey, PA: IGI Publishing, 432-454. Kretschmann, R. (2012). What do Physical Education Teachers think about Integrating Technology into Physical Education? In: European Journal of Social Sciences, 27 (3), 444-448. Ladda, S.; Keating, T.; Adams, D. & Toscano, L. (2004). Including Technology in Instructional Programs. In: Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 75 (4), 12. Lange, H. & Sinning, S. (Hrsg.) (2007). Handbuch Sportdidaktik. Balingen: Spitta. Leser, R.; Uhlig, M. & Uhlig, J. (2008). T-A-P – Eine E-Learning-Anwendung aus der Fußballpraxis. In: Zeitschrift für e-learning, 4 (3), 21-32. Lumpkin, A. (2007). Introduction to Physical Education, Exercise Science, and Sport Studies (7th ed.). New York, NY: McGraw-Hill. Lyons, E. J.; Tate, D. F.; Ward, D. S.; Ribisl, K. M.; Bowling, J. M. & Kalyanaraman, S. (2012). Do Motion Controllers Make Action Video Games Less Sedentary? A Randomized Experiment. In: Journal of Obesity. 2012:852147. doi: 10.1155/2012/852147. Mandl, H.; Friedrich, H. F. & Hron, A. (1986). Psychologie des Wissenserwerbs. In: B. Weidenmann, A. Krapp, M. Hofer, G. L. Huber & H. Mandl (Hrsg.), Pädagogische Psychologie, München: Urban & Schwarzenberg, 143-218. McCaughtry, N. & Dillon, S. R. (2008). Learning to Use PDAs to Enhance Teaching: The Perspectives of Preservice Physical Educators. In: Journal of Technology and Teacher Education, 16 (4), 483-508. Mester, J. & Wigger, U. (2005). Sport-eL: eLearning in Sportwissenschaft und Sport. In: C. Igel und R. Daugs (Hrsg.), Handbuch eLearning, Schorndorf: Hofmann, 287-301. Mitchell, M. & McKethan, R. (2003). Integrating Technology and Pedagogy in Physical Education Teacher Education. Cerritos, CA: Bonnie’s Fitware Inc. Mitchell, M. S. (2001). Using Technology in Elementary Physical Education. In: Strategies: A Journal for Physical and Sport Educators, 14 (6), 28-31. Mitchell, M.; McKethan, R. & Mohnsen, B. (2004). Integrating Technology and Physical Education. Cerritos, CA: Bonnie‘s Fitware Inc. Mitchell, S. (2006). Unpacking the Standards. In: Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 77 (2), 20-24. Mohnsen, B. (2005a). Addressing Technology Standards: What is the Role of the Physical Educator? In: Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 76 (7), 48. Mohnsen, B. (2005c). Notebooks, Handhelds, and Software in Physical Education (Grades 5-8). In: Teaching Elementary Physical Education, 16 (5), 18-21. Mohnsen, B. (2012). Using Technology in Physical Education (8th ed.). Cerritos, CA: Bonnie‘s Fitware Inc. Nichols, A. J., & Levy, Y. (2009). Empirical Assessment of College Student-Athletes Persistence in E-Learning Courses: A Case Study of a U.S. National Association of Intercollegiate Athletics (NAIA) Institution. In: Internet and Higher Education, 12 (1), 14-25.
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T