Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - 568 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 568 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - 568 -

Image of the Page - 568 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - 568 -

568 Oswald, M. & Gadenne, V. (1984). Wissen, Können und künstliche Intelligenz. In: Sprache und Kognition, 3, 173-184. Pennington, T. & Graham, G. (2002). Exploring the Influence of a Physical Education Listserv on K-12 Physical Educators. In: Journal of Technology and Teacher Education, 10 (3), 383-405. Pennington, T.; Wilkinson, C. & Vance, J. (2004). Physical Educators Online: What Is on the Minds of Teachers in the Trenches? In: The Physical Educator, 61 (1), 45-56. Perlman, D.; Forrest, G. & Pearson, P. (2012). Nintendo Wii: Opportunities to put the Education back into Physical Education. In: Australien Journal of Teacher Education, 37 (7), 85-94. Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3., korr. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert. Rank, M. (2004). Medienpädagogik im Sport. Grundlagen und Anwendungen eines Kompetenzmodells. Hamburg: Kovac. Reinmann, G. & Vohle, F. (2012). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung: Diskussion wissenschaftlicher Standards anhand eines mediendidaktischen Beispiels. In: Zeitschrift für E-Learning – Lernkultur und Bildungstechnologien, 7 (4), 21-34. Reinmann, G.; Lames, M. & Kamer, M. (2010). DOSB: Bildung und Qualifizierung. E-Learning für die Qualifizierung im organisierten Sport. Frankfurt: DOSB. Rink, J. E. (2012). Teaching Physical Education for Learning (7th ed.). New York, NY: McGraw-Hill. Rosser, J. C.; Lynch, P. J.; Cuddihy, L.; Gentile, D. A.; Klonsky, J. &. Merrell, R. (2007). The Impact of Videogames on training surgeons in the 21st Century. In: Archives of Surgery, 142 (2), 181-186. Sanders, S. & Witherspoon, L. (Hrsg.) (2012). Contemporary Uses of Technology in K-12 Physical Education. Policy, Practice, and Advocacy. Charlotte, NC: Information Age Publishing. Schell, L. A. (2004). Teaching Learning Styles with Technology. In: Journal of Physical Education Recreation and Dance, 75 (1), 14. Schröder, W. (2012). Die Entwicklung von Rudertechnik, -ausbildung und -training. Hamburg: Eigenverlag. Schulmeister, R. (2007). eLearning: Einsichten und Aussichten. München: Oldenbourg. Schwan, S. & Buder, J. (2006). Virtuelle Realität und E-Learning. Retrieved July 20, 2010, from http://www.e- teaching.org/didaktik/gestaltung/vr/vr.pdf. Schweihofen, C. (2009). Simi VidBack. In: Sportpädagogik, 5, 46-47. Schwier, J. (2010). eSportpark – Jugendliche als Produzenten und Nutzer von Lernmaterialien zum Trendsport. In: M. Danisch & J. Schwier (Hrsg.), Sportwissenschaft 2.0. Sport vermitteln im Social Web?, Köln: Strauß, 89-102. Siedentop, D. (2008). Introduction to Physical Education, Fitness, and Sport (7th ed.). Boston, MA: McGraw-Hill. Sohnsmeyer, J. (2012). Digitale Bewegungsspiele im Sportunterricht. Der Einfluss digitaler Spiele auf Bewegungsaktivität, Wahrnehmungsleistung, Bewegungslernen und Wissenserwerb von Kindern und Jugendlichen. In. Sportpädagogik, 5, 38-41. Stewart, C. (2006). Coach Education Online: The Montana Model. In: Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 77 (4), 34-36. Sturm, R. (2008). Offene Lernressourcen in Sport und Sportwissenschaft – Hochschulübergreifende E-Learning-Angebote am Beispiel des Bildungsnetzwerkes ‚Bewegung und Training‘. In: Zeitschrift für e-learning, 4 (3), 45-55. Tearle, P. & Golder, G. (2008). The Use of ICT in the Teaching and Learning of Physical Education in Compulsory Education: How Do We Prepare the Workforce of the Future? In: European Journal of Teacher Education, 31 (1), 55-72. Thienes, G.; Fischer, U. & Bredel, F. J. (2005). Digitale Medien im und für den Sportunterricht. In: Sportunterricht, 54 (1), 6-10. Thomas, A. & Stratton, G. (2006). What We Are Really Doing with ICT in Physical Education: A National Audit of Equipment, Use, Teacher Attitudes, Support, and Training. In: British Journal of Educational Psychology, 37 (4), 617-632. Trout, J. & Zamora, K. (2005). Using Dance Dance Revolution in Physical Education. In: Teaching Elementary Physical Education, 16(5), 22-25. Vohle, F. & Reinmann G. (2012). Förderung professioneller Unterrichtskompetenz mit digitalen Medien: Lehren lernen durch Videoannotation. In: R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, P. Grell, H. Moser & H. Niesyto, Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung), Heidelberg: Springer, 413-429. Vohle, F. (2010). Trainerausbildung mit digitalen Medien. Ein Beispiel aus der mediendidaktischen Forschung. In: M. Danisch & J. Schwier (Hrsg.), Sportwissenschaft 2.0. Sport vermitteln im Social Web?, Köln: Strauß, 103-122. Vohle, F. (2011). Mediengestützte Praktikumsphasen im Sport. In: Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 6 (2), 43-54. Wegis, H. & Mars, H. van der (2006). Integrating Assessment and Instruction: Easing the Process with PDAs. In: Journal of Physical Education, Recreation and Dance, 77(1), 27-34. Wiemeyer, J. & Hansen, J. (Hrsg.) (2010). Hessische E-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft – Das Verbundprojekt „HeLPS“. Köln: Strauß. Wüthrich, P. (2004). Sportlehrfilm: gestern – heute – morgen. In: P. Wüthrich & C. Grötzinger Stupfer (Hrsg.), Lehren und Lernen mit Medien im Sport, Magglingen (CH): Ingold, 90-97. Yaman, C. (2008). The Abilities of Physical Education Teachers in Educational Technologies and Multimedia. In: The Turkish Online Journal of Educational Technology, 7 (2), 20-31. URL: http://www.tojet.net/results.asp?volume=7& issue=2&year=2008 [2013-07-20]. Yaman, M. (2007a). The Attitudes of the Physical Education Students Towards Internet. In: The Turkish Online Journal of Educational Technology, 6 (4), 79-87. URL: http://www.tojet.net/results.asp?volume=6&issue=3&year=2007 [2013-07-20]. Yaman, M. (2007b). The Competence of Physical Education Teachers in Computer Use. In: The Turkish Online Journal of Educational Technology, 6 (4), 46-55. URL: http://www.tojet.net/results.asp?volume=6&issue=4&year=2007 [2013-07-20].
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T