Page - 570 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 570 -
Text of the Page - 570 -
570
Im Zeitalter von Internet, Web 2.0 und mobilen Endgeräten sind moderne Technologien auch aus dem Be-
reich des Sprachenlehrens und -lernens kaum mehr wegzudenken (Nieweler, 2006). Besonders die Netzge-
neration erwartet, dass Werkzeuge und Kommunikationsformen, die sie in ihrer Freizeit verwendet, auch
für den schulischen Kontext nutzbar gemacht werden.
In einer globalisierten Welt kann Lernen und Lehren auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraus-
setzungen von Lernenden besser eingehen. Moderne Technologien eröffnen enorme Möglichkeiten für ver-
stärkte Individualisierung. Sie machen Lernende räumlich und zeitlich weitgehend unabhängig und erleich-
tern selbstbestimmtes, autonomes, konstruktivistisches Lernen (Nieweler, 2006; Schmidt, 2005; vgl. Kapi-
tel #lerntheorie). Für den Fremdsprachenerwerb und -unterricht ermöglichen sie neben leicht zu realisieren-
der Informationsbeschaffung eine globale Vernetzung, weltweite Kommunikation und Kooperation und den
Zugang zu topaktuellen authentischen Quellen und Unterrichtsmaterialien.
Der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen“ (GERS) definiert fünf Fertigkeitsberei-
che, nämlich: „hören“, „lesen“, „zusammenhängend sprechen“, „an Gesprächen teilnehmen“ und „schrei-
ben“ (ÖZG, 2009, 10; siehe Abbildung 1), die sich, wie auch Abbildung 1 zeigt, in konkreten Kommunika-
tionssituationen überschneiden und somit nach Möglichkeit auch integrativ und nicht isoliert gelehrt und
gelernt werden sollten.
Dieses Kapitel wird zunächst über den (möglichen) Technologieeinsatz beim Sprachenlernen berichten
und sich dabei an der Struktur des GERS orientieren. Im Anschluss werden Projekte wie das europäische
Sprachenportfolio beschrieben, Webangebote für Lernende und Fortbildungsangebote für Lehrende genannt
und abschließend ein konkretes Beispiel für die Anwendung im Schulunterricht gegeben.
Im Netz sind viele fremdsprachliche Audiomaterialien verfügbar, etwa Radio-Streams, Podcasts, kostenlo-
se und kostenpflichtige Hörbücher oder auch Videos (beispielsweise bei YouTube). Podcasting ist ein mo-
dernes Multimedia-Phänomen, das vielseitige Möglichkeiten unter anderem für den Unterrichtseinsatz er-
öffnet (siehe Kapitel #educast). Bei vielen Podcasts handelt es sich oft um die Zweitverwertung von Nach-
richtensendungen, Reportagen oder Interviews. Ein umfangreiches Angebot bieten Radio Nacional de Es-
paña, BBC, NYT, Radio France und die ARD Mediathek.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569