Page - 572 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 572 -
Text of the Page - 572 -
572
Bei manchen Ressourcen, zum Beispiel bei Online-Zeitungen wie bei den New York Times, oder auch
bei freien Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER, siehe Kapitel #openness) wie dem
Open-Courseware-Projekt vom MIT, gibt es die Möglichkeit der audio-visuellen Rezeption. Dabei werden
die Transkripte gemeinsam mit Videoaufzeichnungen wichtiger Interviews, Fernsehdiskussionen oder Vor-
lesungen online veröffentlicht, sodass Lernende zum besseren Verständnis der Hörtexte die synchron ge-
schalteten Transkripte heranziehen können. Ebenso ermöglichen bestimmte OER-Angebote das Verfolgen
von Video-Vorlesungen zusammen mit den jeweiligen Transkripten (zum Beispiel der Stanford University
auf iTunesU; vgl. Kapitel #openness).
Wie bei allen Internetressourcen ist jedoch die Evaluierung der Qualität gewählter Ressourcen notwen-
dig. Texte aus zuverlässigen Quellen auszuwählen, ist ein erster Schritt der Qualitätskontrolle. Textmateria-
lien von qualitativ hochwertigen Websites, wie zum Beispiel von internationalen Kulturinstituten, öffent-
lich-rechtlichen Radio- und Fernsehanstalten mit Bildungsauftrag, renommierten Bildungseinrichtungen
oder Onlineversionen von Qualitätszeitungen und -zeitschriften weisen normalerweise die von Sprachenler-
nenden und -lehrenden erwartete Qualität auf.
Neben einer Vielzahl von ein-, zwei- oder mehrsprachigen Online-Wörterbüchern bietet das Internet für
fortgeschrittene Fremdsprachenlernende auch Korpora, Konkordanzen und Enzyklopädien in vielen euro-
päischen Sprachen. Einige davon sind frei im Internet verfügbar, andere sind kommerzielle Produkte.
Auch Weblogs, Wikis und OER können, sofern sie den geforderten Qualitätskriterien genügen, wertvolle
Quellen für authentische Texte sein und sowohl die Entwicklung der Lese- als auch der interkulturellen und
kommunikativen Kompetenz fördern. Social-Bookmarking-Dienste helfen bei der Recherche, RSS-Feeds
beim regelmäßigen Zugang zu geeigneten Materialien (Rüddigkeit, 2006).
Neben einer unerschöpflichen Fülle von frei verfügbaren authentischen, teilweise bereits didaktisch aufbe-
reiteten Texten, bietet das Internet auch Ressourcen auf kommerziellen Plattformen. Die Anbieter/innen
sind zum Beispiel Verlage, die für die Abonnentinnen und Abonnenten ihrer Sprachzeitschriften oder die
Käuferschaft ihrer Lehrbücher aktuelle, didaktisch aufbereitete Onlinematerialien und Onlinedossiers teil-
weise gratis, teilweise gegen geringe Gebühren zur Verfügung stellen.
Zur Förderung der Sprechkompetenz bietet das Internet heute, im Gegensatz zur Anfangszeit des Webs, die
der mündlichen Kommunikation nur begrenzten Raum ließ, diverse Möglichkeiten. Aufgrund schneller In-
ternetzugänge, Breitbandnetze und der Partizipationsmöglichkeiten des Web 2.0 ist es möglich, neben dem
Schreiben, Lesen und Hören nun auch das Sprechen zu fördern.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569