Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Text of the Page - 14 -

14 passiert denn, wenn die Daten auf die Lehrkräfte treffen? Dann passiert erst einmal gar nichts. Und dann klopfen die Lehrkräfte einmal ab, ob die Daten für sie relevant sind oder nicht. Und nur wenn diese Relevanz wahrgenommen werden kann, erst dann werden die Daten interessant.“ Im Zusammenhang mit dem Praxisbezug und der Ausbildungsfunktion der Bildungswissenschaften wäre zu beachten, dass die Erziehungswissenschaft, noch stärker als andere Wissenschaften, als Disziplin zukunftsbezogen ist, und immer auf nicht ausreichend vorhersehbare Situationen vorbereiten soll und will. Die Ausbildungsfunktion besteht demnach nicht nur darin, wissenschaft- lich geprüftes Wissen zu präsentieren, sondern die Studierenden mit der Fä- higkeit auszustatten, sich selbst Wissen zu erarbeiten und Wissen, das sie aus dem Studium haben, weiterzuentwickeln, und zwar auf die noch unbekannten Herausforderungen der Zukunft hin. Universitäre Bildung setzt eine funktio- nierende Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden voraus. Dabei zeigt sich, dass das Gefühl, zu einer Gemeinschaft zu gehören, die ein gemeinsames Ziel verfolgt, die Motivation zum Lernen und die Qualität des Lernens maßgeblich erhöhen dürfte. Lernsettings sowie insbesondere die soziale Eingebundenheit der Lernenden spielen dabei eine zentrale Rolle. Zukunftsorientierte Ansätze bemühen sich zudem, Lernende handlungsfähig hinsichtlich der eigenen Lern- biographie zu machen und sie lebenslang eigeninitiativ lernfähig zu halten. Le- benslanges Lernen ist im Alltag angekommen, kann aber nach Einschätzung der Diskutierenden nicht ohne ausreichendes Theorieverständnis geschehen. Die Fähigkeit theoretisch-wissenschaftlich zu denken, also Theorien in Frage zu stellen und Theorien in Auseinandersetzung mit empirischen Befunden wei- terzuentwickeln, ist eine genuine Voraussetzung für die lebenslange Lernfä- higkeit. Die oben angeklungene Frage, ob die Formierung einer einflussreichen Lobby ebenso zu den zentralen Aufgaben der Bildungsforschung zählen darf, ist offen, ebenso wie die Frage, ob Weitergabe bzw. Beachtung von wissen- schaftlich gesicherten Tatsachen eine Bringschuld der Bildungsforschung oder eine Holschuld der Politik ist. Klar scheint zu sein, dass – wohl auch durch die Entwicklung des Internets – kein Wissensmonopol mehr besteht. Es zeigt sich ein Wettstreit mit außeruniversitären „Wissensanbietern“, die ebenso wie Uni- versitäten öffentliche und politische Aufmerksamkeit erhalten. Was können BildungsforscherInnen tun, um in diesem Kampf um Einfluss zu bestehen? Spätestens hier wird klar, dass auch Wissenschaft und Forschung zumindest teilweise nach marktwirtschaftlichen Regeln funktionieren. Ein Hauptproblem dürfte dabei sein, dass es für WissenschaftlerInnen zwei Märkte gibt. Der erste entscheidet darüber, ob man als WissenschaftlerIn zukünftig gute Beschäfti- gung an Universitäten erhält, es ist dies der kompetitive Markt der Fachpubli- kationen und des wissenschaftlichen Outputs. Der zweite ist der Markt der ge- sellschaftlichen Öffentlichkeit, in dem man durch häufige Medienpräsenz und pointierte Positionen punkten kann, also öffentlich gehört wird.
back to the  book Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern"
Lernprozesse über die Lebensspanne Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Veröffentlicht mit Unterstützung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Title
Lernprozesse über die Lebensspanne
Subtitle
Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Authors
Monika Kastner
Jasmin Donlic
Barbara Hanfstingl
Editor
Elisabeth Jaksche-Hoffman
Date
2019
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8474-1467-4
Size
14.7 x 21.0 cm
Pages
190
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lernprozesse über die Lebensspanne