Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern

Text of the Page - 25 -

25 werden, dass sich der Gegenstandsbereich erziehungswissenschaftlicher Bil- dungsforschung von dem anderer Disziplinen dadurch unterscheide, dass er „das Ganze pädagogischer Prozesse“ umfasse, während andere Disziplinen je- weils nur einen Ausschnitt davon im Blick hätten. Doch die Rede vom „Blick“ und der Verweis auf eine spezifische „Reflexivität“ machen deutlich, dass es dabei weniger um eine Bestimmung des Gegenstandsbereichs geht als viel- mehr um eine besondere Perspektive auf diesen Gegenstandsbereich. Insofern gehört dieses Argument eher zu den Versuchen, die Spezifik erziehungswis- senschaftlicher Bildungsforschung über „einheimische“ Begriffe bzw. diszip- linspezifische Perspektiven zu bestimmen, von denen weiter unten die Rede sein soll. Ein weiteres Argument gegen die Annahme eines eigenständigen Gegen- standsbereichs erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung schließlich stammt aus der wissenschaftstheoretischen Debatte und besagt, dass die Ge- genstände einer wissenschaftlichen Disziplin nie einfach gegeben sind oder vorgefunden werden, sondern stets Resultate eines Prozesses der Gegen- standskonstitution darstellen, der insbesondere von den jeweiligen methodi- schen und begrifflich-theoretischen Zugängen abhängig ist. Auch deshalb scheint es aussichtsreicher, die Besonderheit erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung über ihre Methoden und/oder ihre „einheimischen“ Be- griffe und Theorien zu bestimmen. Verfügt die Erziehungswissenschaft über besondere Methoden der Erkenntnisgewinnung? Ein zweites klassisches Kriterium für die Eigenständigkeit einer Disziplin be- steht in der Frage, ob eine Wissenschaft über eigene Methoden der Erkennt- nisgewinnung verfügt. Im Bereich der Empirischen Bildungsforschung scheint dieses Kriterium allerdings kaum geeignet, die Spezifik einer Wissenschaft zu begründen, kann doch keine der in Betracht kommenden Disziplinen beanspru- chen, auf ganz spezifische, nur ihr eigene Methoden zurückzugreifen. Wie im letzten Abschnitt zitiert, hatte schon Wolfgang Brezinka in Abrede gestellt, dass die Erziehungswissenschaft „Anspruch auf eine nur ihr eigentümliche Methode“ erheben könne (Brezinka 1978: 69), und auch in dem eingangs er- wähnten Call for Papers des DGfE-Vorstands von 2017 hieß es: „Die quantitativen wie die qualitativen (oder rekonstruktiven) Forschungsmethoden sind vielmehr längst zum gemeinsamen Repertoire der verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen geworden, sodass eine Unterscheidung danach kaum möglich sein dürfte.“ (DGfE 2017, zit. n. Koller/Kessl/Schmidt 2018: 7)
back to the  book Lernprozesse über die Lebensspanne - Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern"
Lernprozesse über die Lebensspanne Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Veröffentlicht mit Unterstützung der Fakultät für Kulturwissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Title
Lernprozesse über die Lebensspanne
Subtitle
Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Authors
Monika Kastner
Jasmin Donlic
Barbara Hanfstingl
Editor
Elisabeth Jaksche-Hoffman
Date
2019
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8474-1467-4
Size
14.7 x 21.0 cm
Pages
190
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lernprozesse über die Lebensspanne