Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 16 -

2 Grundlagen ergibt. Wobei U der angelegten Spannung und d der Schichtdicke des organischen Halbleiters entspricht. In Abb. 2.1.5b ist der typische Strom- Spannungs-Verlauf gezeigt. Im Bereich niedriger Spannung (relativ zu den Injektionsbarrieren)gilt dasohmscheGesetz für JILC: JILC=e·n(E)·μ(E)·E. (2.1.2) Hierbei ist e die Elementarladung, E das externe elektrische Feld, n(E) die Ladungsträgerdichte und μ die Mobilität der Ladungsträger. Effiziente Bauteile auf Basis organischer Halbleiter sollten nicht injektionslimitiert sein [47]. Das in Abb. 2.1.5b gezeigte Modell berücksichtigt dabei noch keine Traps. Eine ausführliche Behandlung dieser Thematik findet sich in [22,40,41,48,49]wieder. 2.1.5 Energietransfer NebendemLadungsträgertransportunddenoptischenÜbergängen,wiesie in Abschnitt 2.1.2erläutertwurden,gibt esdieMöglichkeit desEnergietransfers vonMolekül zuMolekül.Durcheine resonanteDipol-DipolWechselwirkung wird unter Spinerhaltung Energie strahlungslos und ohne Ladungs- oder Massetransfer zwischen zweiMolekülen übertragen [27, 50]. Das angeregte MolekülwirdalsDonatorunddasEnergieaufnehmendeMolekülalsAkzeptor bezeichnet.MansprichtbeidiesemEnergietransfervomFörster-Transfer[51]. Die Effizienz dieses Prozesses lässt sich durch die Förster-Transferrate K beschreiben: K= 1 τD ( R0 RDA )6 . (2.1.3) Hierbei ist τD die mittlere Lebensdauer des angeregten Zustandes im Donator-Molekül, RDA der mittlere Abstand zwischen dem Donator und AkzeptorMolekül und R0 entspricht dem Förster-Radius, von welchem die Effizienz dieses Prozesses maßgeblich abhängig ist. Der Förster-Radius ist wiederum vom Überlapp des Emissionsspektrum des Donators und dem Absorptionsspektrum des Akzeptors abhängig. Typische Reichweiten liegen bei3-4nm[50,52]. 16
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden