Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 17 -

2.1 OrganischeHalbleiter SolcheDonator-AkzeptorSystemewerdenoftalsGast-Wirt-Systeme(engl. Guest-Host-System) realisiert. Diese werden hauptsächlich inMaterialsyste- menverwendet,welcheauskleinenMolekülen(vgl.Abschnitt2.1.6)bestehen [53–55].Siefindenaberauch inPolymer-SystemenihreAnwendung[56,57]. Hierbei wird einHost-Materialmit einemFarbstoff (Guest) dotiert. So lässt sich nicht nur die Emissionsfarbe des Mischsystems einstellen, sondern es können gezielt die energetischen Lagen der HOMO- und LUMO-Niveaus genutzt werden, um bspw. die Ladungsträgerinjektion zu begünstigen oder Triplett-Niveausbesserbedienenzukönnen [6,7,58]. 2.1.6 MaterialklassenorganischerHalbleiter Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über verschiedene Klassen von organischen Halbleitern gegeben werden, wie sie beispielsweise auch in organischen Solarzellen [59–63], Halbleiterlasern [64–67], Transistoren [68, 69]oderPhotodioden [70]zumEinsatzkommen. Polymere Polymere bestehen aus sich vielfachwiederholendenMoleküleinheiten, den sogenannten Monomeren. Die sich wiederholenden Monomere können da- bei jeweils die gleichen sein (Homopolymer) oder sich unterscheiden (Co- Polymer). Man spricht im Falle der (halb-) leitenden Polymere von konju- giertenPolymeren,alsovonKohlenstoffverbindungenmiteinemdurchgehen- den π-Elektronensystem. Unter der Konjugationslänge eines Polymers ver- steht man die mittlere strukturfehlerfreie Anreihung von Segmenten. Diese Konjugationslänge bestimmt die Eigenschaften (z.B. die Emissionwellenlän- ge) des Polymers [71–73]. InAbbildung 2.1.6a sind zwei in der organischen ElektronikweitverbreiteteVertreterkonjugierterPolymeredargestellt:Das in OLEDs in verschiedensten Derivaten eingesetzte Poly(p-Phenylen-Vinylen) (PPV) und das in organischen Solarzellen und Photodiodenweit verbreitete Poly(3-hexylthiophen-2,5-diyl) (P3HT). Ein großerVorteil von Polymeren ist, dass sie in Lösung gebrachtwerden können, weshalb Polymere in Halbleiterbauelementen fast ausschließlich 17
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden