Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 20 -

2 Grundlagen Metallische Kathode Elektroneninjektion Elektronentransport Lochblockung Luft Emitter Elektronenblockung Lochtransport Lochinjektion Transparente Anode Substrat (a) HOMO LUMO d A no e WF h K at ode WF (b) Abb.2.2.1: (a) Schematischer Schichtaufbau einer idealisierten effizienten OLED mit Injektions-, Transport- und Blockschichten für Löcher und Elektronen. Die Lichtaussendung erfolgt durch die transparente Anode und das Substrat. (b) Das zugehörigeBanddiagramm. Löcher bzw. Elektronenwerden bei angelegter Spannung injiziert, bewegen sich perHopping-Transport aufeinander zu, bilden einExziton (rot)welchesunterAussendungeinesPhotonszerfällt. serArbeitaberausschließlichbottom-emittierendeOLEDsverwendetwurden, werden imFolgendendieseBauteilebetrachtet. InAbbildung 2.2.1a ist der schematische Schichtaufbau einer idealisierten OLED und in Abbildung 2.2.1b das zugehörige Banddiagramm unter Vor- wärtsspannungdargestellt.AnodenseitigwerdenLöcher,kathodenseitigElek- tronen injiziert (vgl.Abschnitt 2.1.3).Das amweitesten verbreiteteAnoden- material ist Indiumzinnoxid (ITO), es können aber auch andere transparen- teOxide [83–85], hochleitfähige Polymere [86–88], dünneMetallfilme [89– 91] oder in jüngster Zeit auchGraphen [92–95] verwendet werden. AlsKa- thodenmaterial wird häufig Aluminium oder Silber genutzt [2, 19, 96, 97]. OftmalswirdzwischenOrganikundkathodenseitigerMetallschichtnocheine dünne Schicht aus ErdalkalimetallenwieCalciumoder Salzenwie Lithium- fluorid (LiF) gebracht, um die Austrittsarbeit derMetallkathode anzupassen [98–101].Die Injektionsschichtendienendazu, die entsprechendenBarrieren zu reduzieren und damit die Ladungsträgerinjektion zu begünstigen. Idealer- weise können Ladungsträger so ohmsch injiziert werden, waswiederum die 20
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden