Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 23 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 23 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 23 -

Image of the Page - 23 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 23 -

2.2 OrganischeLeuchtdioden sowiedieunterschiedlichenMobilitätenvonElektronenundLöchernimHalb- leiter(vgl.Abschnitt2.1.4)kannzueinemUngleichgewichtderLadungsträger führen,die insBauteil injiziertwerden[97,104,105].Durcheineneinseitigen LadungsträgerüberschussentstehenRaumladungen,welchezumeinendie In- jektionderLadungsträgerbehindernkönnen.ZumanderenkanndurchdieBil- dungvonRaumladungendieRekombinationszonederExzitonenverschoben werden,was sichwiederumauf dieEmissionseffizienz derOLEDauswirken kann [106–108]. ηexz−DieExzitonen-Rekombinationseffizienz In Abschnitt 2.1.2 wurde bereits erläutert, dass Singulett- und Triplett- Zustände im Verhältnis 1:3 erzeugt werden. Da Triplett-Exzitonen nicht ohne weiteres strahlend zerfallen, beschränkt dies die Exzitonen- Rekombinationseffizienz beim Einsatz von Singulett-Emittern zunächst auf ~25%. Aufgrund von Triplett-Triplett Annihilationsprozessen kann die Ef- fizienz fluoreszender Emitter durchaus höher ausfallen (ca. ~40% [26]), da sich die Zeitskala der Rekombination bei solchen Prozessen zuGunsten der Singulett-Zustände ändert [109]. Durch den Einsatz phosphoreszenter Emit- termaterialien in geeigneten Host-Materialien (vgl. Abschnitt 2.1.5), kann dieExzitonen-Rekombinationseffizienz auf beinahe 100%gesteigertwerden [2,3,20,58,96,110]. ηlum−DieLumineszenzeffizienz Unter derLumineszenzeffizienzwirddasVerhältnis ausderAnzahl der emit- tiertenPhotonenundder rekombinierendenExzitonenverstanden.Siebeträgt typischerweise 40-80% [97, 111] und ist starkmaterialabhängig.Die Lumi- neszenzeffizienz kanndurch eineDissoziationderExzitone reduziertwerden (wieesbspw.beiorganischenSolarzellengewünscht ist). SolcheDissoziatio- nenkönnenauftreten,wenndieDiffusionslängederExzitonengeringeralsder AbstandzueinemnichtstrahlendenDefektzustandist [58,97,111].Dieskann beiDurchmischungenverschiedener organischerMaterialien in einerSchicht oder an Defekten auftreten, die z.B. durch Oxidation entstehen. Weiterhin 23
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden