Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 24 -

2 Grundlagen kann die Lumineszenzeffizienz durchDiffusion vonVerunreinigungen - zu- meistmetallischeVerunreinigungendurchdenAufdampfprozessderKathode - indasEmittermaterial reduziertwerden.DurchsolchemetallischeVerunrei- nigungenkanneszurAusbildungvonBandlücken-ZuständenimEmittermate- rialkommen,waszurFluoreszenzlöschung(engl.quenching) führt [112,113]. Da dasDipol-Nahfeld derExzitonen an das freieElektronengas imMetall der Kathode koppeln kann, können zudem Oberflächenplasmonpolaritonen angeregtwerden [114].DieserZusammenhang,welcher ebenfalls zurVerrin- gerungderLumineszenzeffizienzführt, isteinoptischerVerlustkanalundwird inAbschnitt 2.3.3nähererläutert. 2.2.3 WeißeOLEDs Einer der großen Vorteile organischer Emittermaterialien ist, dass sie - im Gegensatz zu ihren anorganischen Vertretern - ein sehr breites Emissionss- pektrum besitzen (siehe Abschnitt 2.1.2). Da weiße Lichtquellen im Ideal- fall über das gesamte sichtbare Spektrum emittieren, kann man bei organi- schenLeuchtdioden eben jenenVorteil der spektral breitenEmission nutzen, um weiß-emittierende Bauteile herzustellen. Farbkoordinaten, Farbtempera- tur,Farbwiedergabeindexetc.könnenso ingroßenBereichenvariiertwerden. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über vier gängigeDevice-Konzepte für weiße OLEDs (WOLEDs) gegeben werden, welche in Abbildung 2.2.2 dargestellt sind. Eine ausführliche Behandlung dieser Thematik findet sich in [2, 96, 115]. Es sei erwähnt, dass insbesondere in Displays weiße Emis- sionübereinzelne (zumeistRGB-)Pixel,welchedichtgepacktnebeneinander platziert sind,erzeugtwird [19,116].DiesesKonzept ist fürdieAllgemeinbe- leuchtungeherungeeignet, undwird imFolgendennichtbetrachtet. WOLEDsaufKonversions-Basis Ähnlich wie bei anorganischen LEDs [117], kann über eine Konversions- schicht (Phosphore oder Luminophore) UV- oder blaues Licht einer OLED in langwelligereSpektralanteile konvertiertwerden (sieheAbbildung2.2.2a). Das so entstehendeweißeSpektrumkannüber dieWahl verschiedenerPhos- 24
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden