Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 26 -

2 Grundlagen phore ineinembreitenBereicheingestelltwerden [118–122].Für solchekon- versionsbasiertenOLEDswerdeneffiziente (tief-) blaueOLEDsbenötigt.Da insbesondere bei effizienten (phosphoreszenten) blauenEmittern dieLebens- dauergeringist [17,18]undweildieKonversioninLichthöhererWellenlänge immerverlustbehaftet ist,werdenzumeist andereKonzepte fürhocheffiziente weißeOLEDsverwendet. Tandem-WOLEDs In Abbildung 2.2.2b ist das Konzept einer Tandem-OLED (engl. stacked- OLED) dargestellt. Die Idee hierbei ist, mehrere OLEDs, welche jeweils in einem unterschiedlichen Spektralbereich emittieren, aufeinander zu prozes- sieren [123–126]. Elektrisch gesehen handelt es sich also um eine Reihen- schaltungverschiedenerBauteile.Die einzelnenOLEDs sinddabei über eine sogenanntenLadungsträgergenerationsschicht (engl. chargegeneration layer, CGL) verbunden. Dies führt dazu, dass mit jedem injizierten Elektronen- Lochpaar nicht nur einRekombinationsprozess, sondernmehrere stattfinden. SolcheTandem-Strukuren erhöhen zwar dieBetriebsspannung, aber auchdie StromeffizienzderBauteile.DadieLebensdauereinerOLEDexponentiellvon der Stromdichte abhängt [2, 124] sind solche Tandem-OLEDs wegen ihrer erhöhten Lebensdauer vielversprechend. Es gibt auchKonzepte jede einzel- neOLEDin solchenTandem-Bauteilen separat anzusteuern, umsobspw.die schnellereDegradationderblauenEmitterauszugleichenoderumdieEmissi- onsfarbedurchzustimmen[127,128].DieSchwierigkeitbeisolchenTandem- OLEDs ist dieProzessierung einer passenden (transparenten)Ladungsträger- generationsschicht, bzw. n-dotierter oder p-dotierter Ladungsträgertransport- materialien [129–131].Metalle und TCOs können in der Regel wegen ihrer intrinsischen Absorption oder aufgrund der komplexen Prozessierung (z.B. Sputtern)nicht aufdiebereitsvorhandenenorganischenSchichtenprozessiert werdenunddeshalbnicht alsCGLfungieren. 26
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden