Page - 38 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
2 Grundlagen
ansSPPskoppeln, da dieseTM-polarisiert sind.DieKopplunganSPPskann
beikleinenMolekülenmitunter sehrhochsein [114,158,159].
Die optischenVerluste durchOberflächenplasmonpolaritonenmit einbezo-
gen, lässt sich die gesamte Photonenverteilung in einerOLEDmitHilfe der
Dispersionsrelationerläutern.Dies ist beispielhaft für eineFrequenz (Wellen-
länge) ω0 in Abbildung 2.3.5 zu sehen. In dieser Darstellung ergeben sich
ω
kk0
k ˙n0 Substrat k
˙n0 OLED
ω0 Emittiertes
Licht Substratmoden Gebundene
Wellenleitermoden
ω=c˙kx
ωp
Oberflächenplasmonpolariton
ω= c
˙kxnSubstrat ω= c
˙kxnOLED
Abb.2.3.5:Dispersionsrelation einerOLED für eine beispielhafte Frequenzω0. Emittiertes
LichtundSubstratmodenkönnenalskontinuierlichbetrachtetwerden,gebundene
WellenleitermodenundOberflächenplasmonpolaritonensinddiskretisiert.
verschiedene Bereiche für Photonen. ImBereich des emittierten Lichts und
der Substratmoden kann eine kontinuierlicheVerteilung der Photonen (keine
diskretenk-Vektoren) angenommenwerden.GebundeneModenundOberflä-
chenplasmonpolaritonensinddiskretverteilt.
2.3.4 OptischeKavität
EineOLEDbildetmit ihrer reflektierendenKathode,derhochbrechendenAn-
odeunddendünnenorganischenSchichtendazwischeneineoptische(Mikro-)
Kavität (engl.microcavity).AufgrundderTransparenzderAnodesprichtman
38
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Title
- Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Author
- Tobias Bocksrocker
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Location
- Karlsruhe
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7315-0048-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 246
- Keywords
- Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
- Categories
- Abschlussarbeiten
- Technik