Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 39 -

2.3 DieOLEDalsoptischesBauteil auchvon einer schwachenKavität [160].Die optischeKavität hat einenEin- fluss auf das emittierte Spektrum [122, 161, 162], dieAbstrahlcharakteristik einerOLED[163]undderenAuskoppeleffizienz [110,164]. Durch dieReflexion an derKathode treten Interferenzen imDünnschicht- systemauf. JedeMode,welchedasBauteil verlassenkann, ist eineÜberlage- rungebenerWellender emittierendenDipoleundkann imOLED-Stack, also imNahfeld der Emitter, als stehendeWelle betrachtetwerden [165]. Je nach Position eines Emitters imDünnschichtsystem kannmit einer unterschiedli- chenRateΓ an emittierendeModen gekoppelt werden. Der Zusammenhang ist überFermisGoldeneRegelgegeben [160,166]: Γ= 2π h · ∣∣∣ d · E∣∣∣2ρ(ω). (2.3.22) Dabei ist E dieFeldstärke anderPositiondesEmitters, d dasDipol-Moment des Emitters, ρ(ω) die zugehörige Zustandsdichte und h das Plancksche Wirkungsquantum. Durch ein entsprechendes „Cavity-Design” kann also die OLED in ihrer Effizienz und Emissionscharakteristik stark beeinflusst werden. Hierbei spielt insbesondere die Position des Emitters in Relation zur reflektierendenKathode eine besondereRolle. So können beispielsweise Ladungsträgertransportschichten (vgl.Abschnitt 2.2.1) als „optische Spacer” genutzt werden, um die Kavität einer OLED zu optimieren [82]. Dabei wird der Abstand der Emitterschicht zur reflektiven Kathode so eingestellt, dass eine besonders guteKopplung an eine emittierendeMode stattfindet. In Abbildung 2.3.1 wurden die optischen Verlustkanäle diskutiert. Durch eine optimierteKavität lassensichdieprozentualenAnteilevonemittiertemLicht, SubstratmodenundgebundenenWellenleitermodenvariieren [80].Sokönnen OLEDs mit einer erhöhten Auskoppeleffizienz [110, 164, 167] oder einem erhöhtenAnteil anSubstratmoden [168]hergestelltwerden. 2.3.5 Abstrahlcharakteristik Als einer der großen Vorteile organischer Leuchtdioden wird oftmals deren Lambertsche Abstrahlcharakteristik genannt. Unter einem Lambertschen 39
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden