Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 53 -

3.1 Dünnschichtprozessierung dieserArbeitwurde imwesentlichenHF-SputternverwendetumIndiumzinn- oxidabzuscheiden. 3.1.2 Flüssigprozessierung ZurProzessierungvonMaterialienausderFlüssigphaseexistiereneineReihe von verschiedenen Verfahren. So gibt es unterschiedliche Druckverfahren, das Rakeln, die Sprühbeschichtung oder die Tauchbeschichtung (engl. dip coating),umnureinigezunennen.BeiallenVerfahrenwirddasentsprechende Material in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, um diese Lösung auf einem Substrat abzuscheiden. In dieser Arbeit wurde im Wesentlichen das Verfahren derRotationsbeschichtung (engl. spincoating) verwendet,welches imFolgendennähererläutertwerdensoll. Spincoating InAbbildung3.1.1d ist derProzessablaufdesSpincoatingsdargestellt.Ein in einem Lösemittel gelöstes Material wird mit einer Pipette gleichmäßig auf dem zu beschichtenden Substrat verteilt und anschließend definiert rotiert. Das Substrat wird dabei über eine Vakuumpumpe an den sog. „Chuck”, den Substrathalter, angesaugt. DieRotation erfolgt häufig in zwei Stufen. In der ersten Stufe wird das Substrat langsam gedreht, damit sich die Lösung gleichmäßig auf demSubstrat verteilen kann. In der zweiten Stufe wird die Rotationsgeschwindigkeit erhöht, dieLösungwirdvomSubstratgeschleudert und das Lösemittel verdampft. Es resultiert eine dünne Schicht auf dem Substrat. Je nach verwendetem Lösemittel und Material wird das fertig geschleuderteSubstrat ausgeheizt umLösemittelrückständezuentfernen.Die resultierendeSchichtdicke ist imWesentlichenvonderViskositätderLösung, der Umdrehungszahl und den Benetzungseigenschaften des Lösemittels auf dem Substrat abhängig. Im Rahmen dieser Arbeit wurden vor allem die organischen Materialien der OLEDs sowie diverse Fotolacke mit diesem Verfahrenprozessiert. 53
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden