Page - 59 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Image of the Page - 59 -
Text of the Page - 59 -
3.2 OLED-Herstellung
Indiumoxid und Zinnoxid zusammensetzt. Es eignet sich als Anodenmate-
rial, da ITO im sichtbaren Spektralbereich weitgehend transparent ist, eine
relativ hohe Leitfähigkeit und eine typischeAustrittsarbeit zwischen -4,7eV
und -5,0eVbesitzt [179–181]. Transparenz, Leitfähigkeit undAustrittsarbeit
können dabei stark variieren und hängen von den Herstellungsparametern
bzw.derNachbehandlungderprozessiertenITO-Schichtenab.Typischerweise
wird ITOgesputtert [182, 183], kann aber auch thermisch verdampftwerden
[184,185].NebendenProzessparameternwiedemSauerstoffgehaltdesSput-
tergases sind vor allemanschließendeTemperatur- undPlasmabehandlungen
für die Transparenz- und Leitfähigkeit des ITOs verantwortlich [186] (siehe
auchKapitel6).VondenProzess-undNachbehandlungsparameternhängtau-
ßerdemderBrechungsindexab,der zwischen1,9und2,1 liegt [187].
PEDOT:PSS
DiePolymerePEDOT(Poly-3,4-ethylendioxythiophen)undPSS(Polystyrol-
sulfonat) bilden das leitfähige Polymer PEDOT:PSS, welches ein weit ver-
breitetes Lochinjektions- und Transportmaterial insbesondere bei flüssigpro-
zessierten OLEDs ist. PEDOT:PSS ist in Wasser dispergiert, und kann in
verschiedenen Derivaten bezogen werden. Diese unterscheiden sich in der
Leitfähigkeit, Transparenz, dem PH-Wert, dem Feststoffgehalt und der La-
ge der HOMO/LUMO-Niveaus. Typische Werte für die Lage des HOMO-
Niveaus liegen zwischen -4,8eVund -5,2eV,während dieLage desLUMO-
Niveaus zwischen -2,4eV und -2,6eV variiert [188, 189]. Das im Rahmen
dieserArbeitverwendetePEDOT:PSSwurdevonderHeraeusPreciousMetals
GmbH&Co.KGbezogen.EskamenimWesentlichendieDerivateVPAI4083
undPH1000zumEinsatz.
VPAI4083 eignet sich mit einem HOMO-Niveau von etwa -5,1eV bis -
5,2eV [190] als Lochinjektions- und Transportmaterial. Das vomHersteller
erworbene VPAI4083 wurde vor der Prozessierung zunächst mit einem
hydrophilen 0,22μmPartikelfilter gefiltert undmit deionisiertemWasser im
Verhältnis1:1verdünnt.
DasDerivatPH1000zeichnet sichdurcheinebesondershoheLeitfähigkeit
59
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Title
- Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
- Author
- Tobias Bocksrocker
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Location
- Karlsruhe
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7315-0048-3
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 246
- Keywords
- Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
- Categories
- Abschlussarbeiten
- Technik