Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 87 -

4.2 StreuungundTransmission 4.2 StreuungundTransmission In dieserArbeit wurden imwesentlichenMikrolinsenmit einemAspektver- hältnisvon1(:1), einermaximalhexagonalenPackungsdichteundDurchmes- sern von 10μm, 20μm und 30μm hergestellt und untersucht. Im Folgenden werden die unterschiedlichen MLAs nach ihrem Linsendurchmesser unter- schiedenundentsprechendmitD10,D20undD30bezeichnet. Für den Einsatz zur Lichtauskopplung in OLEDs, darf das Licht am ÜbergangvomSubstrat indasMLAnicht totalreflektiertwerden.Daher ist es notwendig, dass derBrechungsindexdesMLAsdemdesSubstrats entspricht (engl. index-matching).Das inOLEDshäufigverwendeteGlassubstrathatmit einemBrechungsindexvonnGlas≈1,5 in etwadengleichenBrechungsindex wiedie indieserArbeitentwickeltenPMMA-MikrolinsenmitnPMMA≈1,49. DieLichtauskopplung aus demOLED-Substrat basiert beiMikrolinsen nicht aufdemPrinzip stochastischerStreuung, sonderndarauf, dassLicht aufgrund derKrümmungderMikrolinsenunterhalb desWinkels derTotalreflexion auf den Linsen/Luft-Übergang trifft. Der dispersive Brennpunkt fML der plan- konvexenMikrolinsen lässt sich über folgenden Zusammenhang bestimmen [218]: fML= R n(λ)−1. (4.2.1) Hierbei entspricht R dem Krümmungsradius der Linsen und n(λ) dem Brechungsindex des Linsenmaterials. So haben die größten in dieser Arbeit untersuchten Linsen (D30) eine Brennweite von ca. 30μm. Hinter diesem Brennpunkt laufen die Strahlen auseinander. Da die OLED in das Substrat bereitsdiffusemittiert (sieheAbschnitt2.3), istdamitauchkeineFokussierung desvonderOLEDindasSubstratemittiertenLichtszuerwarten.Darausfolgt, dassobwohlmiteiner refraktivenOptikLichtausdenOLEDsgekoppeltwird, bei der Transmission von Licht durch dasMLA eine streuendeWirkung zu erwarten ist. UmdieStreuwirkungderMLAszuqualifizieren,wurdemitderinAbschnitt 3.4.3beschriebenenMethodederStreukoeffizientχMLAderunterschiedlichen Mikrolinsenarrays gemessen. Zur Verifikation dieses Messprinzips wurden 87
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden