Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 89 -

4.3 Effizienzbetrachtungen 4.3 Effizienzbetrachtungen In Abschnitt 2.3.4 wurde beschrieben, dass je nach OLED-Stack, also dem verwendetenDünnschichtstapelvonorganischenMaterialien,dieoptischeKa- vität einer OLED variiert. Je nach verwendetem OLED-Stack kann daher der prozentuale Anteil der erzeugten Photonen in gebundenenWellenleiter- moden, Substratmodenund emittiertemAnteil unterschiedlich sein.Aus die- semGrundwurdendieMikrolinsenarrayshinsichtlich ihrerEignungzurAus- kopplung an insgesamt vier verschiedenenOLED-Stacks untersucht.Hierfür wurdendie inAbschnitt3.2.2beschriebenenITO-basiertengelbemittierenden „SuperYellow”-, „blaue”-, „warm-weiße”-und„kalt-weiße”OLEDsverwen- det6. 4.3.1 Charakterisierung DieOLEDswurden in einer U-Kugel (3.4.1) hinsichtlich ihrer Effizienz je- weils mit und ohne MLA vermessen. Dabei wurde immer ein und diesel- be Leuchtfläche verglichen, d.h. direkt nach der Messung einer OLED mit dem entsprechendenMLAwurden dieMikrolinsenmit einemSkalpell vom Glas abgezogen und die Substratoberflächemit Aceton und Isopropanol ge- reinigt. Anschließend wurde dieselbe Leuchtfläche der OLED erneut ohne MLAvermessen.DasozwischendenMessungenmitundohneMLAjeweils nurwenigeMinuten lagen, kanneineDegradationderOLEDdurchAlterung ausgeschlossenwerden.WeiterhinwurdekeinEinfluss der eigentlichenMes- sung auf das elektrische Charakteristik der OLEDs beobachtet. Eine Verän- derungder intrinsischenEffizienzderBauteile zwischendenbeidenMessun- gen kann somit ausgeschlossenwerden.Umdies zu verifizieren ist inAbbil- dung4.3.1abeispielhaftdiegemesseneStrom-Spannungs-Kennliniederselben OLED(„warm-weiße”OLED)mitundohneD30-MLAaufgetragen.Es istzu erkennen,dasssichdaselektrischeVerhaltenderOLEDszwischenzweiMes- sungen nicht ändert. In Abbildung 4.3.1b sind beispielhaft die zugehörigen EffizienzmessungeneinundderselbenLeuchtflächemitundohneeinemD30- 6Wie inAbschnitt3.2.2 erläutert, wurde bei „warm” und „kalt”weißenOLEDs derselbe Emitter (dasweiß emittierendeCo-Polymer„SPW093”)mitunterschiedlicherSchichtdicke (optischeKavität)verwendet. 89
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden