Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 92 -

4 ExterneAuskopplung dass die Unterschiede in der Effizienzsteigerung inAbhängigkeit der Größe der Linsen gering sind. Die größte Varianz in der Effizienzsteigerung ist bei „kalt-weißen”-OLEDs zu erkennen (Abb. 4.3.2c), wo sich die Erhöhung zwischen 40% (D30-Array) und 60% (D10-Array) bewegt. Da diese OLEDs im Gegensatz zu bspw. den „warm-weißen”-OLEDs eine gänzlich andere Schichtdicke und damit optische Kavität aufweisen, kann dies zu einer unterschiedlichen Verteilung der Photonen im Substrat (vgl. Abschnitt 2.3.4) und damit einer unterschiedlichen Auskoppeleffizienz für unterschiedliche Durchmesser der Mikrolinsen führen. Aus diesem Grund kanndieEffizienzsteigerung inAbhängigkeit des verwendetenOLED-Stacks leicht variieren.Sozeigendieuntersuchten„blauen”-OLEDseineSteigerung der Effizienz zwischen 46% (D10-Array) und 53% (D20-Array) auf (Abb. 4.3.2a), während bei „Super Yellow”-OLEDs dieser Faktor zwischen 39% (D30-Arrays)und44%(D10-Arrays)liegt(Abb.4.3.2b).Dieindenfolgenden Kapiteln dieser Arbeit am häufigsten eingesetzten OLEDs sind „warm- weiße”-OLEDs (Abb. 4.3.2d). Hier liegt die Effizienzsteigerung durch die MLAszwischen45%(D20-Array)und53%(D10-Array).DieFehlervarianz derEffizienzsteigerungdesD30-Arrays liegtbeidiesemOLED-Typbei±2% und ist damit sehr gering.AusdiesemGrundwurden für alle indieserArbeit weiterenUntersuchungenan„warm-weißen”-OLEDsD30-Arraysverwendet, durchwelcheeineEffizienzsteigerungvon50%erreichtwerdenkann. 4.3.3 EffizienzderMikrolinsenarrays Bei den bisher durchgeführten Untersuchungen wurde das in Abschnitt 3.2.1 beschriebeneOLED-Layout genutzt. D.h. das verwendeteGlassubstrat war 1mm dick und die Leuchtfläche der OLEDs 25mm² groß. Aus rein geometrischen Überlegungen der Lichtführung in solch einemBauteil kann in diesemFall das erzeugte Licht (je nach lateraler Position der Erzeugung) nurmaximal 1-2malmit demMLA„interagieren”, bevor es sich außerhalb der Leuchtfläche befindet. Relativ steil zurückreflektiertes Licht hat nach einer verlustbehafteten Refexion an der Kathode erneut die Möglichkeit ausgekoppelt zuwerden.Aus diesemGrundkanndieÜberlegung aufgestellt 92
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden