Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 115 -

5.2 TiO2-Bragg-Gitter FirmaCryLasGmbH)mit einerEmissionswellenlängevonλ=266 nmwurde über einen Strahlteiler in zwei Teilstrahlen aufgespalten. Diesewurden über Drehspiegel in einem definierten Winkel zueinander abgelenkt. Da es in diesem Wellenlängenbereich keine idealen Strahlteiler gibt, besitzen die beiden Teilstrahlen eine unterschiedliche Intensität. In den Teilstrahl mit höherer Intensität wurde aus diesem Grund ein teildurchlässiger Spiegel gebracht, umdie Intensität anzugleichen.Der vondiesemSpiegel reflektierte Anteil wurde auf eine Fotodiode gelenkt, über welche so die relative Intensität des Lasers gemessen wurde. Dieses Signal diente zur Einstellung der Belichtungsdosis undwurde vor jeder Belichtung kalibriert. Über Streu- und/oder Beugungseffekte an den optischen Komponenten, sowie durch Streuung an Partikeln in der Luft, wird das gaußsche Strahlprofil des Lasers gestört, so dass dasStrahlprofil typischerweise konzentrischeRinge aufzeigt. Umdiesezufiltern,wurdenbeideTeilstrahlenübereinObjektiv ineinPinhole fokussiert. Die Fokussierung in das Pinhole dient als Raumfilter, so dass das gefilterte Strahlprofil annähernd gaußförmig ist.Weiterhinwerden durch die Fokussierung die beiden Teilstrahlen aufgeweitet. Auf einer hinreichend weit entfernten Probe können dieWellenfronten als eben angesehenwerden, wodurchein Interferenzmuster aufdieProbeabgebildetwird. FQCW 266-50/100 λ = 266 nm P=100 mW Strahl- teiler Spiegel Objektiv Probe Objektiv Pinhole Pinhole Fotodiode Spiegel Teildurch- lässiger Spiegel Abb.5.2.2:SchemadeszurLaserinterferenzlithografieverwendetenAufbaus. Es bildet sich ein wie in Abbildung 5.2.3 dargestelltes sinusoidales InterferenzmusterimFotolackaus,welchesanalytischberechnetwerdenkann. Hierzu wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Einfallswinkel der 115
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden