Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Abschlussarbeiten
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden

Text of the Page - 122 -

5 InterneAuskopplung sind.Dieser Effekt ist bei korrugiertenOLEDs in der Literatur bekannt, und wird durch eine durch die Korrugation hervorgerufene lokale Variation der Schichtdicke und der damit einhergehenden lokalen Feldüberhöhung erklärt [231,237].ObwohldieWOLEDsflüssigprozessiertwurden, istderplanarisie- rendeEffekt dieser Prozessierungsmethode gering, so dass sich dieKorruga- tiondurchdasgesamteBauteil „drückt” (sieheAbbildung5.2.5cund5.2.5d). Es kann daher nicht vollkommen ausgeschlossenwerden, dass die gemesse- ne Effizienzsteigerung auch durch elektrische Effekte bedingt ist. Allerdings besitzen die Bauteile mit 15nm und 35nm Gitterhöhe beinahe dieselbe U- I-Charakteristik, weisen aber deutlich unterschiedliche Effizienzen auf. Des- halb kann davon ausgegangen werden, dass für die Effizienzsteigerung ein optischer, bzw. einAuskoppeleffektmaßgeblichverantwortlich ist.Dass eine unterschiedlicheTransmission fürdieverschiedenenGitterhöhen fürdievari- ierendenEffizienzenderWOLEDsverantwortlich ist, kann,wiedie inAbbil- dung5.2.6cdargestelltengemessenenTransmissionenzeigen,ausgeschlossen werden. BetrachtetmandiegemesseneEffizienzsteigerung fürdie15nmund35nm Gitter-WOLEDs(rund100%bzw.60%), so istdieszunächstunerwartet.Von einer höheren Gitterstruktur ist eine höhere Streuwirkung zu erwarten, und damit auch eine effizientereAuskopplung.Weiterhin habenTransfer-Matrix- Simulationen8 gezeigt, dass bei höheremGitter der Füllfaktor in der „Gitter- schicht”, also der Überlapp der gebundenenModemit demGitter zunimmt (siehe Abb. 5.2.7). Daraus erhöht sich der Wechselwirkungsquerschnitt des GittersmitdergebundenenMode.DafüreinegeringereGitterhöheallerdings einehöhereEffizienzsteigerunggemessenwurde,mussnebendemStreuquer- schnittdesGittersunddemÜberlappderModemitderGitterstrukturnochein andererEffektdieAuskopplungbeeinflussen. In [238]wurde beispielsweise gezeigt, dass je nachOLED-Stack undGit- tergeometriePhotonendurcheinBragg-Gitter indenDünnschichtwellenleiter desOLED-Stacks eingekoppeltwerden können. EinBragg-Gitter kann Pho- 8Der Brechungsindex für die Gitterstruktur wurde für die Simulation aus dem Mittelwert von TiO2 und PEDOT:PSS bestimmt, was einem Tastverhältnis von 1 entspricht. Das Glassubstrat und die an das AluminiumangrenzendeLuftwurdealsunendlichausgedehnt angenommen. 122
back to the  book Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden"
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Title
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden
Author
Tobias Bocksrocker
Publisher
KIT Scientific Publishing
Location
Karlsruhe
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7315-0048-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
246
Keywords
Organische Leuchtdioden, OLEDs, Lichtauskopplung
Categories
Abschlussarbeiten
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technologien für das Lichtmanagement in organischen Leuchtdioden