Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Text of the Page - 22 -

22 | Rainer Bucher Will man verstehen, wie das Verhalten von Individuen und Kollektiven in der entwickelten Moderne gesteuert wird, so ist es nützlich, bei einer spezifischen Form der Macht anzusetzen, die Foucault „Pastoralmacht“ nennt. Sie bringt, von der Kirche zum Staat gewandert, erst das moder- ne Subjekt im doppelten Sinne von sujet und Selbstbewusstwerdung des Einzelnen hervor. Das Subjekt ist nicht als Ort der Authentizität und Iden- tität zu denken, sondern als geformt in spezifischen Machtstrukturen. Das gilt auch und besonders für das (neo-)liberale Konzept des „freien“ Sub- jekts, das in Selbstverantwortung und Selbstbestimmung sein Leben als unabschließbare Folge von Projekten gestalten und permanent optimieren muss. Bei diesem Subjekt setzen nun Herrschaftstechniken des aktuellen Souveräns, des kulturell hegemonial gewordenen Kapitalismus an, denen unter Rückgriff auf Analysen von Ulrich Bröckling, Eva Illouz oder Hartmut Rosa nachgegangen wird. Die aktuelle Logik der Welt Wie wir regiert werden LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 1:1, 2018, 22–46 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.1:2018.1.4 ABSTRACT In order to understand what governs the behaviour of individuals and the col- lective in modern times a good starting point is the specific form of power that Foucault refers to as “pastoral power”. From church to state, it reveals the double aspect of the modern subject as a sujet and self-conscious individual. The subject is not defined by authenticity and identity, it is governed by specific power structures. The same holds especially true for the (neo)liberal concept of the “free” subject that autonomously and self-determinedly lives life as a se- quence of infinite projects driven by the permanent need for optimisation. The subject is thus subjected to the dominance structures of the current paradigm – culturally hegemonic capitalism – which will be explored based on analyses by Ulrich Bröckling, Eva Illouz, and Hartmut Rosa.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
1:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
236
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina