Page - 95 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Image of the Page - 95 -
Text of the Page - 95 -
95 | www.limina-graz.eu Zum anderen sind es nicht nur die IntensitÀt und Anzahl von Konflikten
jener Art, welche zu ihrer weltweiten Relevanz beitragen, sondern auch
strukturell ihre regionale und internationale VerÀstelung. Diese transnatio-
nalen Interdependenzen zeigen sich in besonderer Deutlichkeit im Nahen
Osten und Nordafrika. So wirkt sich etwa der regionale Sunniten-Schiiten-
Konflikt im Zuge regionaler Machtambitionen zwischen Iran und Saudi-
Arabien auf die sozialen Dynamiken vieler arabischer Staaten aus. Weiters
ist der Diskurs des internationalen Jihad von groĂer Relevanz. Dieser ist
einerseits getragen von nationalen Entwicklungen, beeinflusst aber sei-
nerseits nationale und lokale Dynamiken vom Nahen Osten bis nach Euro-
pa. Die Beeinflussung von Konflikten durch Religion betrifft also die inter-
nationale Ordnung nicht nur als Ansammlung mehrerer nationaler Kon-
flikte, sondern auch in ihrer trans- und internationalen Interdependenz.
Religion kann nun einerseits als konfliktantreibender Faktor Einfluss auf
die internationale Ordnung nehmen. Religion kann aber ebenso von posi-
tiver Relevanz fĂŒr die internationale Ordnung sein: als Faktor in der Kon-
fliktbearbeitung bzw. als Friedensfaktor. TatsÀchlich gibt es mittlerweile
zahlreiche Peacebuilding-Initiativen, die sich auf die friedensfördernde
Dimension von Religion stĂŒtzen.
Die vorderen Abschnitte des Beitrages fokussieren auf die nationalen Ma-
nifestationen von Konflikten religiöser PrÀgung. ZunÀchst werden grund-
legende definitorische Fragen erlÀutert sowie fundamentale kausale Dy-
namiken von Religion im Konflikt beschrieben. Darauf aufbauend versucht
das nachfolgende Kapitel eine umfassende Beschreibung von Dimensionen
des Religiösen in ihrer Wirksamkeit in Konflikten im Nahen Osten und
Nordafrika. Auf dieser Basis werden sodann Strategien der Konfliktlösung
bzw. des Peacebuilding skizziert. Der abschlieĂende Abschnitt geht auf die
Problematik der nötigen regionalen und internationalen Kontextualisie-
rung von Konflikten mit religiöser PrÀgung ein. Daraus ergibt sich eine di-
rekte Anfrage an die Theorie der Internationalen Beziehungen, wie Religion
als wirkmÀchtig in ihrem dynamischen WechselverhÀltnis zwischen loka-
lem, nationalem, regionalem und internationalem Geschehen beschrieben
werden kann. Dieser Teil ist weniger ein finaler Befund als vielmehr eine
Erörterung ĂŒber blinde Flecken und Erfordernisse fĂŒr eine adĂ€quate Inte-
gration von Religion in die Theorie der Internationalen Beziehungen.
Maximilian Lakitsch | Religion und Konflikt in den Internationalen Beziehungen
Religion hat Einfluss auf die internationale Ordnung.
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
- Title
- Limina
- Subtitle
- Grazer theologische Perspektiven
- Volume
- 1:1
- Editor
- Karl Franzens University Graz
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- Size
- 21.4 x 30.1 cm
- Pages
- 236
- Categories
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven