Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Text of the Page - 104 -

104 | www.limina-graz.eu und Imperative der Versöhnung bemühen. In Syrien etwa hat sich der Su- fi-Gelehrte Muhammad Al-Yaqoubi als prominente Stimme profiliert. Er wendet sich regelmäßig öffentlich gegen inter-religiöse Gewalt, Anschläge gegen Zivilisten und wahllose Exekutionen am Pfad des Jihad. (Barber 2015) Im Irak treten der Religionsgelehrte Muhammad al-Sistani sowie Muqtada al-Sadr immer wieder für eine Verständigung zwischen Sunniten und Schiiten im Irak ein und engagieren sich auch aktivistisch. (Mamouri 2018) In Ägypten soll mit dem neu gegründeten Sufi-Orden Al-Shadhili- ya Al-Uliya Gewalt-begünstigen Formen von Religion entgegnet werden. (Hussein 2018) In der Bearbeitung von Konflikten, in denen Religion in ihrer spirituellen Dimension dominiert, ist die Wahl der Friedensvermittlerinnen bzw. -ver- mittlern von fundamentaler Wichtigkeit. Schließlich müssen die religiös motivierten Konfliktakteure die Friedensvermittler als religiös authen- tisch empfinden. Ein aktuelles Beispiel dazu ist etwa das Syrische Zentrum für Anti-Extremistische Ideologie. Dieses hat sich der Reintegration von ehe- maligen Jihadis in die syrische Gesellschaft verschrieben. (Carbone 2017)8 Dazu setzt das Zentrum unter anderem auf Imame und Religionsgelehrte als Trainer, die über islamische Geschichte sowie islamische Vorstellun- gen von Gerechtigkeit und Zusammenleben unterrichten. (Damon et al. 2017) Eine weitere interessante Initiative in diesem Bereich stellt die von den syrischen Muslimbrüdern unterstützte Miliz duru al-thawra (Schilder der Revolution) dar. Um die Kämpfer vor einer Radikalisierung und einer Abkehr vom pragmatischen Islamismus zu bewahren, hat die Bruderschaft Imame damit beauftragt, ihre Kämpfer auf dem Schlachtfeld zu begleiten. (Lefèvre 2015, 135–136) Religion in ihrer normativen Dimension als Sammlung von Lehren kann zwar auch im Rahmen von Friedensstrategien zu einem emotionalen Faktor werden, ist aber konzeptionell gesehen der nüchternen Sphäre der Theo- logen und Rechtsgelehrten zuzuordnen: Expertinnen und Experten legen normative Konsequenzen göttlicher Wahrheiten für ein politisches Ge- meinwesen aus. So haben nach der Revolution in Tunesien Vertrete rinnen und Vertreter von salafistischen, (moderaten) islamistischen und säku- laren Parteien, religiöse Würdenträger sowie Religionsgelehrte in einem geduldigen und langwierigen Prozess zu den Grundlagen und Details einer Maximilian Lakitsch | Religion und Konflikt in den Internationalen Beziehungen 8 Wobei verlässliche Quellen wie al-Monitor aber ihre Einträge zum Zentrum bereits gelöscht haben, weshalb diese Initiative mit Vorbe- halt erwähnt sein soll. In der Bearbeitung von Konflikten, in denen Religion in ihrer spirituellen Dimension dominiert, ist die Wahl der Friedensvermittler/innen von fundamentaler Wichtigkeit.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
1:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
236
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina