Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Text of the Page - 108 -

108 | www.limina-graz.eu Umwelt gründen, in welcher der Mensch als reflexives Wesen beschrieben wird, das in seine Umwelt eingebunden ist und mit dieser interagiert. Das Ziel einer Theorie der Internationalen Beziehungen wäre sodann die Be- schreibung der conditio humana in ihrem Erklärungspotential für die Ver- bindung von Akteur und Antrieb bzw. Dynamiken. (Berenskötter 2017) Die Rolle des Subjekts scheint also von fundamentaler Rolle für die Be- schreibung von Religion als Faktor in den Internationalen Beziehungen zu sein. Dieses muss in seiner Dynamik mit der (trans-)nationalen und internationalen Ebene in Beziehung gesetzt werden. Es bleibt aber frag- lich, ob eine Generalisierung der subjektiven Perspektive auf globaler Ebe- ne möglich ist bzw. bis zu welchem Grad. Schließlich können individu- elle Wahlmöglichkeiten sozio-politisch oder kulturell mehr oder weniger eingeschränkt sein. Peter Berger beschreibt Globalisierung als einen weltumspannenden Pro- zess, welcher eine Dynamik der Individualisierung vorantreibe. Dies stärke die Unabhängigkeit des Individuums gegenüber Tradition und Formen der Kollektivität. Berger beschreibt dies als sozialen und psychologischen Pro- zess, der dem Subjekt eine Reihe von Wahlmöglichkeiten im täglichen Le- ben bewusst mache. (Berger 2003, 9–10) Dies ist natürlich auch für Religion der Fall. Das führt zur Entkoppelung von Religion von ihren traditionellen Strukturen, wie etwa von Thomas Luckmann (1967) oder José Casanova (1994) beschrieben. Andrew Dawson nennt als Folge einen Zustand dyna- mischer Diversität. Während die fixierte Diversität in einer faktischen Plu- ralität religiöser Glaubensgemeinschaften besteht, meint die dynamische Diversität eine erhöhte individuelle Wahl- und Ausdrucksmöglichkeit des religiösen Selbstausdrucks. So ist das Religiöse in vielen Weltregionen als mehrdimensionales Phänomen präsent, zu dem sich Subjekte individuell verhalten können. (Dawson 2018) Für den islamischen Raum beschreibt das Phänomen des Post-Islamismus eine analoge Situation. Neben der allgemeineren globalen Dynamik hätten zudem nach Olivier Roy (2001) oder Asef Bayet (1996) auch die letztliche politische Nicht-Durchsetzung des Islamismus oder dessen Unfähigkeit, eine genuin islamische Gesellschaftsordnung zu postulieren, nicht nur zum Ende von großen politischen Erzählungen geführt, sondern auch zur Diversifizierung des Islamischen und zu dessen Individualisierung. Eine Theorie von Religion in den Internationalen Beziehungen in ihrer Re- levanz für Konflikte im Nahen Osten und Nordafrika muss also in einer Onto logie des Individuums gründen, die eine Vielzahl an Wahlmöglich- keiten des religiösen Ausdrucks voraussetzt. Dabei kann das Subjekt auf Maximilian Lakitsch | Religion und Konflikt in den Internationalen Beziehungen
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
1:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
236
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina