Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1

Text of the Page - 125 -

125 | www.limina-graz.eu darstellt. Die Szene zwischen Petrus und Jesus um den satanischen Vers von Caesarea Philippi zeigt das. Wer die gravierende Bedeutung der Ohn- macht unterschätzt, wird an dieser Macht scheitern, wie es bei Petrus dort zu beobachten ist. Daher gilt: Wer die Differenz von Macht und Ohnmacht missachtet, kann das Versprechen des Paulus nicht wiedergeben, auch wenn sein Wortlaut zitiert wird. Denn weder sind die Ehebrecher, die 1 Kor 6,9 anführt, die Wiederverheiratet-Geschiedenen des Wien von 1995 noch sind mit den Lustknaben die Opfer des Knabenseminars Hollabrunn ge- meint. Einzig mit den Knabenschändern sind im Sinne von Paulus Ungerechte angeführt, die damals in Korinth und heute in unserer Welt Buben sexu- ell missbrauchen. Diese Täter sind gleich geblieben, weil die Ohnmacht der Opfer die gleiche geblieben ist. Man kann daher den sexuellen Missbrauch, der im Fall von Hans Hermann Groër ziemlich gut öffentlich zu fassen ist, als Integral ansehen, um die tief liegenden Probleme des sexuellen Miss- brauchs zu erfassen, unter denen die Kirche bis heute zu leiden hat. Ich kann mich im Folgenden daher auch ganz auf diesen Fall beschränken; er ist exzellent dokumentiert. Damit sei aber in keiner Weise behauptet, ein ausreichendes oder gar ein vollständiges kirchliches Bild des sexuellen Missbrauchs zeichnen zu können. Es ist nicht mehr als ein spotlight, wie es in dem gleichnamigen, preisgekrönten Film über die öffentliche Aufde- ckung des sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese Boston auf den Punkt gebracht wird. Mit der Ohnmacht der Opfer, auf die in 1 Kor 6 abgestellt wird, solidarisierte sich der Wiener Kardinal gerade nicht, als er das Versprechen des Paulus anführte. Darum tastet sein eigenes Ver-sprechen dieser Bibelstelle den Glauben an, der dem Paulusbrief zugrunde liegt, und macht ihn unkennt- lich. Dem wiederum mussten jene entgegentreten und sich entschieden dagegen wehren, die dieses Versprechen bedeutsam halten wollen. Das war unausweichlich. Es ist damals auch sofort im Sturm der Entrüstung ge- schehen, die sich binnen weniger Tage aufgebaut hat. Die Entrüstung er- tappte diesen Kardinal bei der Selbstgefälligkeit, mit der er den Glauben gegen andere als Macht einsetzte und sich dabei über die Ohnmacht von anderen erhob. Hans-Joachim Sander | Gebrochenes Ver(-)sprechen Mit der Ohnmacht der Opfer solidarisierte sich der Wiener Kardinal gerade nicht, als er das Versprechen des Paulus in 1 Kor 6 anführte.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 1:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
1:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
236
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina