Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1

Text of the Page - 33 -

33 | www.limina-graz.eu Bedeutung von religiösen und weltanschaulichen Begründungen beruht auf der verstärkenden Wirkung, die eine binnenreligiöse und weltanschau- liche Begründung für die Geltung der Menschenrechte innerhalb der jewei- ligen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft sowie für die jeweili- ge Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft erzielt. Ohne eine zusätzliche religiöse oder weltanschaulich basierte Begründung der Menschenrechte könnte allerdings der Schluss naheliegen, dass die Menschenrechte als etwas rein Säkulares in dem Sinne verstanden wer- den, dass sie keine Relevanz für die jeweilige Religions- und Weltanschau- ungsgemeinschaft bzw. ihre Angehörigen und Mitglieder aufweisen. Diese Schlussfolgerung steht jedoch im klaren Widerspruch zur Universalität der Menschenrechte. Menschen in ihren eigenen unterschiedlichen religiösen Ethosformen begründende Anknüpfungspunkte zwischen ihrer eigenen Re- ligion und Weltanschauung und den Menschenrechten aufzuzeigen, dient der weltweiten Verwirklichung der Menschenrechte. Die Bedeutung dieser binnenreligiösen und binnenweltanschaulichen Be- gründung der Menschenrechte wird außerdem angesichts der Tendenz deutlich, einen vermeintlich menschenrechtsfreien religiösen und welt- anschaulichen Raum anzunehmen. Diese Position stützt sich auf die Be- gründung, dass aus Respekt vor der Allgemeinheit und dem säkularen Cha- rakter der Menschenrechte eine religiöse oder weltanschaulich basierte Begründung unterlassen werden soll. Ein derartiges Verständnis kann für das zu ihm gehörende Bestreben kritisiert werden, die Relevanz der Men- schenrechte für die jeweilige Religions- und Weltanschauungsgemein- schaft generell in Frage zu stellen, indem religiöse oder weltanschaulich basierte Begründungen verhindert werden. Diesem Versuch kann nur mit einer binnenreligiösen und binnenweltanschaulichen Begründung begeg- net werden. Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften leisten somit in doppel- tem Sinne auf konstituierende Art und Weise einen Beitrag zur Begrün- dungsfrage der Menschenrechte, indem sie zweifach die Notwendigkeit einer religiös und weltanschaulich basierten Begründung der Menschen- rechte unterstreichen – erstens für ihre eigenen Gemeinschaften und ihre Mitglieder und Angehörige und zweitens gegen ein Verständnis von Reli- Peter G. Kirchschläger | menschenrechte, demokratie und religionen Der zweifache Beitrag der Religionen zur Begründung der Menschenrechte: • für eine Begründung der Menschenrechte innerhalb der eigenen Gemeinschaft, • gegen ein Verständnis der eigenen Gemeinschaft als menschenrechtsfreier Raum.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 2:1
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
2:1
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
194
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina