Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:2
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:2

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:2

Text of the Page - 10 -

10 | www.limina-graz.eu LIMINA 3:2 | Digitale Transformation | Editorial ungefährlich ist: „Das bestimmende Zeichen in ‚Omnipräsenz/Teleprä- senz‘ ist der Trennstrich.“ Er setzt damit einen fundierten Kontrapunkt zum nächsten Artikel, der einen wesentlich technikaffineren Blickwinkel aufweist. Die Interpretation von Glaubensprozessen als Funktionen des Nervensys- tems steht im Zentrum des Beitrages von Sara Lumbreras und Lluis Oviedo. Die Idee der Analogie zwischen einem Gehirn und einem Computer ist in- zwischen in die Jahre gekommen, kehrt aber in unterschiedlicher Intensi- tät in den technologischen und philosophischen Diskursen wieder. Span- nend ist angesichts der aktuellen Entwicklungen insbesondere im Kontext der neurobiologischen Forschung (auch vor Ort in Graz) jedoch, dass es in- zwischen nicht mehr um (bio-)technische Aspekte, sondern um eine neue Einordnung der Funktionalität eines (religiösen) Glaubens geht. Glaubens- prozesse wären demnach als die Grundlage für Vertrauens- und Werturtei- le zu betrachten und könnten Ansatzpunkte bieten, um das Verhalten des Menschen zu verstehen – und ebenso potentiell das Verhalten autonomer und selbstlernender Systeme. Die belief networks, von denen Lumbreras und Oviedo sprechen, wären in der Lage, Glaubensprozesse als emergente Phänomene zu generieren, und würden von diesen funktional massiv pro- fitieren. Im Kontext der Digitalisierung ist die Versuchung groß, das eigene Konzept der Weltdeutung in der vernetzten Sphäre ausschließlich technologisch zu formulieren. Bei näherem Hinsehen wird aber deutlich, dass auch die tech- nische Entwicklung ohne menschliche Grundkategorien wie Wahrheit oder Vertrauen letztlich undenkbar ist. Freiheit ist dabei ein Leitbegriff, denn ohne diese sind jene beiden inhaltsleer – und mit ihr stellt sich unmittelbar die Frage nach zwei anderen, diesmal theologischen Leitbegriffen, nämlich Schuld und Barmherzigkeit. Christian Wessely nähert sich in seinem Beitrag der Frage, ob dadurch nicht ein grundlegendes Problem ausgewiesen ist, das den Menschen in seiner Neupositionierung als „digitale Analogie“ zu- innerst betrifft und ihn dazu zwingt, sein Gleichgewicht zwischen Gemein- schaft und Individualität je neu und schmerzhaft zu finden. Dass zu diesem Prozess, dessen Ausgang alles andere als sicher sei, Theologie einen fun- dierten Beitrag leisten kann und soll, gilt Wessely als sicher. Große Erwartungen an Digitalisierung und Künstliche Intelligenz werden auf Grund der Alterung der Gesellschaft im Bereich der Pflege gestellt. Dies bringt jedoch nicht nur ethische, sondern auch rechtliche Herausforderun-
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 3:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
3:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
270
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina