Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 9 -

Editorial Essen. Religiöse, ethische und philosophische Aspekte LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 4:2, 2021, 7–10 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.4:2021.2.1ge Essen und Trinken sind grundlegende Erfordernisse menschlichen Lebens und zugleich Ausdruck oder sogar Ausgangspunkt sozialer, kultureller und religiöser Identitäten. Essen verbindet und Essen polarisiert. Tischsitten und religiöse Speisevorschriften tragen zur Formung und Aufrechterhal- tung sozialer und religiöser Gruppen bei. Zu kulturell geprägten Traditio- nen des Essens und Trinkens ist unter den Bedingungen der Globalisierung eine Vielfalt individueller Ernährungsoptionen getreten. Auch in weitge- hend säkularisierten Gesellschaften ist allerdings der elementare Zusam- menhang zwischen Essen und Religion nicht verschwunden. Die Resonanz auf unseren Call über das Schwerpunktthema Essen war so groß, dass wir mit den eingereichten Beiträgen zwei Ausgaben unserer Zeitschrift füllen können. Die erste liegt hier vor, die zweite wird im Herbst 2022 erscheinen.1 Beide Ausgaben zum Thema Essen kreisen um religiöse und kulturelle Kontexte, in denen sich Essen und Trinken als elementare Bedeutungsträger individueller und kollektiver Lebensgestaltung erwei- sen. Alessandro De Cesaris, Research Fellow am Institut für Philosophie und Er- ziehungswissenschaften der Universität Turin, eröffnet diese erste Aus- gabe zum Thema Essen mit dem philosophisch orientierten Beitrag „The Taste of Truth. A Mediological Approach to Eating“. De Cesaris postuliert eine „Mediologie“ des Geschmacks und geht dabei der Frage nach, wie ein natürliches Medium – der Geschmackssinn – die menschliche Erfah- rung prägen kann und welche Aspekte der kulturellen und technologischen Erfahrung im Geschmackssinn verwurzelt sind. Mit Blick auf die Bedeu- tung des Geschmacks in der westlichen Kulturgeschichte analysiert der Autor drei ausgewählte Aspekte: Physiologie, Ästhetik und Symbolik. Das 1 Die dazwischenliegende Aus- gabe im Frühjahr 2022 ist unter dem Thema Die desinfizierte Ge- sellschaft den basalen kulturellen und gesellschaftspolitischen Erschütterungen der Corona- Pandemie gewidmet.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina