Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 57 -

55 | www.limina-graz.eu Gerhard Langer | Essen und Trinken als Ausdruck von Identität und Diversität im (rabbinischen) Judentum Auf polemische Weise können auch die barbarischen Sitten mancher Nicht- juden beschrieben werden, denen man Sex mit Tieren vorwirft, was eben- falls der Abgrenzung dienen soll, so z. B. im Talmud Avoda Zara 22b, wo es u. a. heißt: „Komm und höre! Rav Jehuda sagte, Schmuel sagte im Namen Rab- bi Chaninas: Ich sah einen Götzendiener, der eine Gans auf dem Markt kaufte und mit ihr kopulierte, sie dann erwürgte, röstete und aß.“ Solche Polemik wirkt heute für viele verstörend und mutet in dieser Form auch deutlich übertrieben an. Sie ist wohl auch ein Ausdruck des Wider- standes gegen eine überwältigende Mehrheit, die die Macht besitzt und gegen die man als Minderheit nur mit viel Selbstbewusstsein und nicht sel- ten auch mit Humor und List auftreten muss. Auch dazu ein Beispiel im Zusammenhang mit Speisen: Der bedeutende Rabbi Meir, der im 2. Jahr- hundert lebte, soll eine junge Jüdin aus einem römischen Bordell befreit haben. Danach, so heißt es, wurde er durch eine List vor der Verfolgung durch die erbosten Römer gerettet. Diese Erzählung findet sich im Talmud Avoda Zara 18b. Im Midrasch Qohelet Rabba 7.12.1 wird sie später ausgebaut. Dort heißt es: „R. Meir wurde von der Regierung gesucht und floh. Er kam an einem römischen Laden vorbei. Er fand sie dort beim Essen von dieser Art (Schweinefleisch). Als sie ihn sahen, sagten sie: Ist er es oder nicht? Sie sagten: Rufen wir ihn her. Wenn er es isst, ist er es nicht, und wenn nicht, dann ist er es sicher. Sie riefen ihn, und er kam. Als er kam, sagten sie zu ihm: Iss mit uns! Und er steckte einen Finger in das Schweineblut und steckte einen anderen in seinen Mund und schleckte ihn ab. Sie sagten zueinander: Wenn dieser R. Meir wäre, hätte er nicht so getan. Und sie entließen ihn, und er floh. Sie sagen über ihn: ‚Die Weisheit erhält ihren Besitzer am Leben‘ (Koh 7,12).“ Auf der anderen Seite finden sich über die Jahrhunderte hinweg unzähli- ge Beispiele von polemischen Attacken gegen das Judentum, die sich auch gegen die Speisegebote richteten, angefangen von den römischen Satiri- kern wie Juvenal und Petronius bis zu den mittelalterlichen Darstellungen der Judensau, die ich hier nur kurz erwähnen kann. Judensau-Spottbilder Auf polemische Weise werden die barbarischen Sitten mancher Nichtjuden beschrieben.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina