Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 92 -

90 | www.limina-graz.eu Claudia D. Bergmann | Allein am Tisch? 1 Mahlrituale und Gemeinschaftsidentität: Ritualtheoretische Ansätze Gemeinsame Mähler sind immer mehr als Nahrungsaufnahme in Gemein- schaft. Schon Mary Douglas schrieb: „If food is treated as a code, the message it encodes will be found in the social relation being expressed. The message is about different degrees of hierarchy, inclusion and exclusion, boundaries and transactions across the boundaries“ (Douglas 1999 [1972], 231). In Gemeinschaftsmählern begründet sich Gemeinschaft und spiegelt sich Gemeinschaft. Gemeinsames Speisen ist ein hochritualisiertes Geschehen. Hier werden Identitäten von Individuen und von Gemeinschaften, die aus diesen Individuen bestehen, verhandelt, dienen Rituale doch dazu, „[...] sich der Präsenz der Gemeinschaft immer wieder zu versichern, deren zeitlose und unveränderlich gültige Ordnung und gegebenenfalls deren Transformationspotentiale durch Wiederholung zu bestätigen und auf Dauer zu stellen“ (Wulf/Zirfas 2004, 21). Für das gemeinsame Mahlhalten als Ritual gilt, dass „gemeinsames Mahl und Identitätskonstruktion […] zusammen[gehören]“ und dass sie „gera- dezu zwei Seiten der gleichen Medaille“ sind (Ebner 2007, 12). Würde man die in der Einführung beschriebenen Mahlhandlungen und ihre unterschwelligen oder offensichtlichen Rituale als Außenstehender beobachten, könnte man anhand der verzehrten Speisen und anhand der vollzogenen Rituale bald erkennen, ob es sich um ein Initiationsmahl, ein Trauermahl, ein Festmahl zu Geburt oder Hochzeit oder ein Staatsbankett handelt. Das ist auch für jedes andere Mahl der Fall, egal ob es ein hochri- tualisiertes religiöses Mahl ist oder aber ein Alltagsmahl.1 Victor Turners These, dass Rituale eine Gemeinschaft (die Turner’sche communitas) verändern und bewegen können, ist hier aus ritual-theore- tischer Sicht von besonderer Bedeutung (siehe u. a. Turner 2005b [1969]; Turner 2005a [1967]).2 Rituale, auch Mahlrituale, erlauben Liminalität und damit die Möglichkeit, durch einen rite de passage von einem Gemein- schaftszustand zum nächsten zu kommen. So kann ein festliches Mahl be- Rituale können eine Gemeinschaft verändern und bewegen. 1 Zu Kategorisierungsversuchen siehe u. a. Hayden 2001; Dietler 2001. 2 Zu ritualtheoretischen Fragen zum Mahl siehe auch Bergmann 2019.
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina