Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 108 -

106 | www.limina-graz.eu Claudia D. Bergmann | Allein am Tisch? rem Gesäuertem im Freien im Lockdown auch durch das Hinunterspülen eines kleinen Teils desselben in der Toilette ersetzt werden könne. Eine weitere Idee, die das gemeinsame Mahlhalten möglich machen soll- te, waren Videokonferenzen zu Pessach und anderen religiösen Festen, die sowohl die offizielle Liturgie in der Synagoge als auch die private Feier in den Bereich des Virtuellen verlegten. Da die Nutzung von elektronischen Geräten und jeglicher Technologie an Feiertagen aus religiösen Gründen jedoch im Judentum nicht immer gestattet ist, wurde diese innovative Idee innerhalb der verschiedenen religösen Gruppen intensiv diskutiert, es begann die sogenannte „Pessach-Zoom-Debatte“, die mit einer Ver- lautbarung von 14 sephardischen orthodoxen Rabbinern aus Israel, die der Association of Rabbis of the Maghreb in Israel angehören, begann. Diese erlaubten im Frühjahr 2020, dass Sederfeiern zu Pessach per Videokonfe- renz durchgeführt werden konnten, um die Isolation der älteren Genera- tion aufzuheben, um die Jugend an das Fest heranzuführen und um dem Gebot, die Seder zu Pessach zu feiern, nachzukommen. Diese Erlaubnis sei jedoch einmalig und nur der Pandemie geschuldet, betonte man in einem offenen Brief. Diese Entscheidung rief sofortigen Widerstand innerhalb der orthodoxen jüdischen Gemeinschaft hervor. So äußerte sich der Oberrab- biner von Safed, Rabbi Shmuel Eliyahu, seine Kollegen hätten mit dieser Entscheidung einen grundlegenden Fehler gemacht (siehe Sharon 2020). Zwei respektierte israelische Oberrabiner, David Lau und Yitzhak Yosef, wandten sich ebenfalls gegen die Nutzung jeglicher Technologie, auch im Falle dieser weltweiten Krise. In einem Versuch zur Vermittlung innerhalb dieser Debatte empfahl Rabbi Yosef Tzvi Rimon aus Alon Shvut, einige rituelle Teile der Sederfeier schon vor Sonnenuntergang mit den überall verteilten Familienmitgliedern zu feiern, ab dem Sonnenuntergang dann aber auf elektronische Geräte zu verzichten. Eine weitere Möglichkeit, den direkten Kontakt mit elektri- schen Geräten zu vermeiden, aber trotzdem virtuell miteinander feiern zu können, war, Zoom oder ein ähnliches Programm schon vor dem Feier- tag einzuschalten oder ein solches nur mit der Stimme, aber nicht mit den Händen zu aktivieren (siehe Rabbinical Assembly 2020). Dass der Kontakt zu Familienmitgliedern vor allem an den hohen Feiertagen Leben retten und bewahren kann, vor allem bei den Menschen, die aufgrund psychischer Probleme besonders unter der Isolation während der Pandemie leiden, war Die „Pessach-Zoom-Debatte“
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina