Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 111 -

109 | www.limina-graz.eu Claudia D. Bergmann | Allein am Tisch? der Realität nicht betroffen sind. Anstatt also alleine am Tisch zu sitzen, fand und erfand man im antiken und modernen Judentum neue Möglich- keiten und Orte, um das Gemeinschaftsritual des Mahles beizubehalten. Natürlich stimmt die moderne Verlegung des Mahlrituals in das Virtuel- le nicht deckungsgleich mit der antiken Verlegung in die Kommende Welt überein. Die Kommende Welt war Sehnsuchtsort, die virtuelle ist eine prak- tikable Lösung. Die Kommende Welt bot fantastische Speisen und fantas- tische Orte, die virtuelle Welt macht das gemeinsame Speisen möglich und überwindet geografische Grenzen, belässt den Ort des gemeinsamen Mah- les jedoch im Alltäglichen und Bekannten. In der Kommenden Welt ste- hen die Speisen zur Freude der Mahlteilnehmer einfach zur Verfügung, ein Mahl in der virtuellen Welt bedarf aber der Vorbereitung und Mühe. Außer- dem wurde die Kommende Welt als ein Ort definiert, der zeitlich streng von „dieser Welt“ getrennt ist, auch wenn die Zeitebenen dort verschmelzen und es einen Anfang, aber kein Ende des Mahles gibt. Auch dieser Aspekt kommt in der virtuellen Welt nicht zum Tragen, da sie eben auch in „dieser Welt“ stattfindet und den Gegebenheiten hier angepasst ist. Aus ritualtheoretischer Perspektive ist es interessant zu beobachten, dass gewisse Aspekte des rituellen Mahlgeschehens in Krisensituationen in den Hintergrund treten, andere dagegen wichtiger werden. So werden bei den antik-jüdischen imaginierten Mahlritualen Aspekte wie Gemeinschaft, Speisefülle und Freude betont. Wer für das Mahl verantwortlich ist, es li- turgisch leitet, oder wie das Mahl hinsichtlich Anfang und Ende auf der Zeitschiene einzuordnen ist, wird selten bedacht. In der Krisensituation zu Pessach 2020/5780 waren Gemeinschaftsgefühl und die Möglichkeit zur Traditionsweitergabe wichtiger als liturgische und halachische Korrektheit oder die Art der verfügbaren Speisen auf dem Tisch. Diese Kreativität, die das Nötige beibehält und das gedanklich Mögliche ausweitet, war und ist die Antwort auf die Gefahr, die dem Ritual in Kri- sensituationen droht. Die Langlebigkeit von Ritualen schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, die die als schwierig empfundene Gegenwart überschreitet. Die Robustheit von Ritualen erlaubt temporäre Unterbrechungen in ihrer Durchführung. Die Flexibilität von Ritualen lädt zu Modifikationen ein, um sich gesellschaftlichen, kulturellen, religiösen Kreativität, die das Nötige beibehält und das gedanklich Mögliche ausweitet
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina