Page - 140 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Image of the Page - 140 -
Text of the Page - 140 -
138 | www.limina-graz.eu
Dilek Bozkaya und Alfred Garcia Sobreira-Majer | Interreligiöses Lernen am Buffet
Im Zuge des Anwachsens der Gemeinden (ab dem 2. Jahrhundert) wird der
Empfang der eucharistischen Gaben vom Sättigungsmahl abgetrennt. Die-
ses besteht als sogenannte Agape weiter – eine festliche, mit Gebeten und
Gesängen umrahmte Mahlzeit, bei der die Liebe zu den Armen im Vorder-
grund steht (vgl. Söding 1998, 178).
Das Herrenmahl selbst wird zu einem „mahllosen Mahl“, nur ein Stück
Brot und ein Schluck Wein sind übriggeblieben. Es lässt sich gerade noch
erahnen, wie stark der Zusammenhang von Essen und Gotteserfahrung in
der christlichen Tradition ist.
Feste und Fasten im Christentum
Im Christentum hat sich wie in anderen Religionen eine reiche Vielfalt
des Essens und Trinkens im Zusammenhang mit religiösen Anlässen ent-
wickelt. Sie ist jeweils stark kulturell geprägt und bewegt sich in der Span-
nung von Festen und Fasten. Fasten wird als Nahrungsverzicht bzw. Ent-
haltsamkeit von bestimmten Speisen praktiziert, wobei es auch hier starke
konfessionelle Unterschiede gibt. In den reformatorischen Kirchen ist das
Fasten nahezu verloren gegangen, in der orthodoxen Tradition wird – alle
Fastentage und -wochen zusammengerechnet – nahezu fünf Monate,
im Wesentlichen vegan, gefastet. Die katholische Kirche kennt seit 1960
eigent lich nur noch zwei strenge Fasttage: Aschermittwoch und Karfreitag.
Eine groĂźe Zahl von Festtagsspeisen lassen sich aus der Fastenpraxis ver-
gangener Jahrhunderte erklären. Sie boten in Fülle all das, worauf in der
Fastenzeit verzichtet werden musste. Die fleischlose Zeit war zu Ende, der
„geweihte“ Osterschinken durfte endlich aufgeschnitten werden und der
Christstollen konnte Butter enthalten, die wie andere tierische Produkte in
einem strengen Fasten verboten war.
Im Folgenden werden einige wenige Beispiele aus der langen Liste von
Speisen im Zusammenhang mit christlichen Festen (und Fasten) darge-
stellt. Bei einigen von ihnen lässt sich der Bezug zum Fest auch deutlich
erkennen.
Eine reiche Vielfalt des Essens und Trinkens
im Zusammenhang mit religiösen Anlässen
Limina
Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
- Title
- Limina
- Subtitle
- Grazer theologische Perspektiven
- Volume
- 4:2
- Editor
- Karl Franzens University Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- Size
- 21.4 x 30.1 cm
- Pages
- 214
- Categories
- Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven