Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 181 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 181 -

Image of the Page - 181 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 181 -

Michael Aldrian Āhāra (Pali: Nahrung) bezeichnet im Buddhismus mehrere Ebenen der Er- nährung: „1. Feste Nahrung, die den Körper ernährt (kabalinkārāhāra)1 [stoffliche Nahrung]) 2. Sinnliche und geistige Eindrücke (phassa), die angenehme, unange- nehme, oder neutrale Gefühle verstärken 3. Geistige Willensäußerungen (mano-sañcetanā), die Karma erzeugen 4. Bewusstsein (Pali: viññāna; Sanskrit: vijñāna), als der ursprüngli- che Zustand von Geist und Körper (nāma-rūpa) bei der Empfängnis.“ (Keown 2003, 7) „Die stoffliche Nahrung ernährt die aus 8 Teilen – dem Nährstoff als achtem – bestehende Körperlichkeit (d.i. das feste, flüssige, erhitzende und luftige Element, Farbe, Duft, Geschmack, Nährstoff). Der Bewusstseinseindruck ernährt die 3 Arten der Gefühle [un-/ange- nehm, neutral]. Der geistige Wille (g Karma: Handlung) ernährt [züchtet, verursacht] die Wiedergeburt. Das Bewusstsein ernährt das Geistige und Körperliche im Augenblick der Wiedergeburt. (Vis. XI)2 [...] A[hara] ist eine der 24 Abhängigkeitsbedingungen.“ (Nyānatiloka 1999 [1952], 18) Der Buddha (Siddhartha Gautama) schildert seinen Schüler:innen den Überfluss an allem während seiner herrschaftlichen Kindheit. Dieser habe ihn weichlich und schlaff gemacht. Sein Aufbruch aus dem fürstlichen El- ternhaus führte zur extremen gegenteiligen Erfahrung, der „strengen As- kese“ mit noch strengerem Fasten. Kurz vor seinem sicheren Tod durch Ahara – Nahrung LIMINA Grazer theologische Perspektiven | 4:2, 2021, 179–192 | www.limina-graz.eu | DOI: 10.25364/17.4:2021.2.9 Ein Versuch über Ernährung und Ritus im buddhistischen Kontext 1 Wenn nicht anders angegeben, sind die Originalbegriffe in der Sprache Pali wiedergegeben. 2 Visuddhi-Magga, Weg der Rei- nigung, ist ein Kompendium des Theravadabuddhismus, verfasst von Buddhagosha (5. Jh. u. Z.).
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina