Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Page - 201 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 201 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Image of the Page - 201 -

Image of the Page - 201 - in Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2

Text of the Page - 201 -

199 | www.limina-graz.eu Kurt Remele | Ein Fisch namens Jesus lassen. Pythagoras von Samos, der ein halbes Jahrtausend vor Christus leb- te, war ein bekannter Mathematiker und Philosoph. Von ihm wird erzählt, dass er nahe Krotons in Süditalien am Strand Fischern begegnete, „gerade als das Netz beuteschwer aus der Meerestiefe herausgeholt wurde“ (Iam- blichos 1963, 43). Pythagoros sagte den Fischern die genaue Zahl der Fische voraus, die sie gefangen hatten. Die Fischer antworteten, dass sie alles tun würden, was er ihnen befehlen würde, sollte die Zahl tatsächlich stimmen. Pythagoras behielt recht und trug den Fischern auf, den Fischen Leben und Freiheit zu schenken. In seiner legendenreichen Darstellung von Leben und Lehre Pythagoras’ fügt sein Biograf Iamblichos hinzu: „Und – noch ein größeres Wunder! – keiner der Fische, die doch während der langen Zeit des Zählens außerhalb des Wassers bleiben mussten, ver- endete, nur weil Pythagoras dabeistand. Er bezahlte den Fischern auch noch die Fische und kehrte nach Kroton zurück.“ (Iamblichos 1963, 43, 45; vgl. Drewermann 1981, 204–205) Ein andere Erzählung, bei der ein weiser und heiliger Mann das Leben von Fischen rettet, findet sich über zwei Jahrtausende später im Hinduismus. Der Reformer Swaminarayan (1781–1830) begründete eine Form des Hin- duismus, die sich gegen traditionelle Praktiken wie Witwenverbrennungen (Sati) ausspricht, Armenspeisungen durchführt und für eine vegetarische Ernährungsweise eintritt. Es wird berichtet, dass Swaminarayan im Kin- desalter mit seinen Freunden zum Dorfteich seines Geburtsortes Chhapai- ya in Nordindien ging, um dort zu baden. Am Ufer erblickte Swaminarayan einen Fischer, der seinen Fang in einen Weidenkorb schüttete: „Er wurde traurig und dachte: ‚Wie kann ein Mensch so grausam und herzlos sein, eine solche Sünde zu begehen.‘ Ihm blutete wegen der un- schuldigen Fische das Herz. Er erkannte, dass solche Taten aus Unwis- senheit darüber begangen werden, was gut und böse ist, was Wahrheit ist und was Unwahrheit, was Gewalt ist und was Gewaltfreiheit.“ (Vi- vekjivandas 2004, 5; Übersetzung K. R.) Der junge Swaminarayan erweckte die Fische wieder zum Leben und einer nach dem anderen sprang zurück in das Wasser. Der Fischer war erwar- tungsgemäß wenig erfreut und stürmte erbost auf Swaminarayan und sei- ne Freunde zu. Daraufhin erschien ihm Yam, der furchterregende Hindu- Gott des Meeres und anderer Gewässer, und brachte ihn zur Einsicht. Und der junge Swaminarayan ermahnte ihn: „Genauso wie Du haben auch die
back to the  book Limina - Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2"
Limina Grazer theologische Perspektiven, Volume 4:2
Title
Limina
Subtitle
Grazer theologische Perspektiven
Volume
4:2
Editor
Karl Franzens University Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
Size
21.4 x 30.1 cm
Pages
214
Categories
Zeitschriften LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Limina