Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text of the Page - 8 -

8    Vorwort offen, die mit Fragen nach „Logiken der Sammlung“ zu stellen sind. Er führt aus, dass ein wesentlicher Unterschied darin besteht, ob sich der „Bestimmungsgrund“ einer Sammlung vom Subjekt bzw. Urheber derselben oder aber von den Objekten bzw. deren Eigenlogik ableiten lässt. Mit einer Theorie der „Gegenständlichkeit“ schlägt Benne eine beide Standpunkte verbindende Alternative vor. Moritz Baßler widmet sich anschließend dem Archiv als „Textkorpus“, der die Grundlage einer Kultur des Vergleichens ist. Das Archiv ist „Bedingung, Gegenstand und Grenze“ jeglicher kulturwissenschaftlichen Kontextualisierung. „Was nicht im Archiv ist“, so Baßlers konzise Folgerung, kann „nicht gelesen“ und folglich auch „nicht ana- lysiert“ werden. Einrichtungen mit jeweils unterschiedlichen Sammelschwerpunkten widmen sich die Beiträge von Sabine Folie, Li Gerhalter und Mario Huber. Mit dem VALIE EXPORT Center Linz stellt Folie ein ‚Einpersonenarchiv‘ vor, dessen zentrale Aufgabe – so das Selbstverständnis der Einrichtung – nicht ausschließlich in der Beforschung und Verzeichnung von Archivalien, sondern auch im Ausstellen, im Zeigen der dort verwahrten Dokumente liegt. Im Fall des heterogenen Vorlassbe- standes der Künstlerin VALIE EXPORT muss die Logik der Bestandsbildnerin mit der Systematik des Archivs in Einklang gebracht werden. Das gilt auch für die Sammlung Frauennachlässe der Universität Wien, die, anders als das VALIE EXPORT Center Linz, nicht ‚exklusiv‘ dem Schaffen einer Person gewidmet ist. Hier werden „Selbstzeugnisse“ unterschiedlicher Bestandsbildnerinnen archi- viert, verzeichnet und beforscht. Die spezifischen Herausforderungen der Samm- lung, Ordnung und Verlistung dieser Dokumente beschreibt Li Gerhalter ebenso wie das zunehmende Interesse der Forschung (seit den 1980er-Jahren auch der deutschsprachigen) an auto/biografischen Dokumenten. Mario Huber entwickelt schließlich, ausgehend von den Sammlungen des Österreichischen Kabarett- archivs (Graz), einen soziologischen – konkret praxeologischen – Zugang zur Kunstform Kabarett (speziell zum Kabarett der Jahrtausendwende). Huber analy- siert eine vorrangig mündliche Kunstform, die in der Regel keine verschriftlichten Texte produziert und fasst Kabarett dabei als „Komplex aus Praktiken und Dis- kursen“ auf. Dem Themenfeld Archiv und Sprache gelten – jeweils unterschiedlich gela- gert – die Aufsätze von Dominik Srienc und Stephan Gaisbauer. Srienc wirft einen Blick auf die Archivlandschaft der Kärntner slowenischen Literatur, u. a. auf das Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv und auf den Vorlass von Florian Lipuš. Er schildert dabei die Rahmenbedingungen für die literarische Produktion der Kärntner Slowenen im 20. Jahrhundert und beleuch- tet die Rolle, die Peter Handke für die Kärntner slowenische Literatur einnimmt. Der Sammlung und Archivierung von gesprochener Sprache widmet sich Stephan Gaisbauer. Er erläutert in seinem Beitrag die wesentlichen technischen und wis-
back to the  book Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Title
Logiken der Sammlung
Subtitle
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Authors
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
202
Keywords
Archiv, Nachlassinventar
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung