Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik

Text of the Page - 26 -

26    Christian Benne Gabriel, Markus. Sinn und Existenz. Eine realistische Ontologie. Berlin: Suhrkamp, 2016. Hahn, Hans Peter. Materielle Kultur. Eine EinfĂŒhrung. Berlin: Reimer, 2005. Harman, Graham. Object-Oriented Ontology. A New Theory of Everything. Harmondsworth: Penguin, 2018. Hartmann, Nicolai. Neue Wege der Ontologie. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1949. Heidegger, Martin. „Heraklit. Logos. Heraklits Lehre vom Logos“. Gesamtausgabe (GA). Bd. 55. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1975ff. Heidegger, Martin. „Was heißt Lesen?“. Gesamtausgabe (GA). Bd. 13. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1975ff. 111. Hönigswald, Richard. Grundfragen der Erkenntnistheorie. Hg. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Hamburg: Meiner, 1997. JĂ€ger, Ludwig. Zu einer historischen Rekonstruktion der authentischen Sprach-Idee F. de Saussures. DĂŒsseldorf, Univ., Diss. 1975. Joyaux [Kristeva], Julia. „La MatĂ©rialitĂ© du Langage”. Le langage, cet inconnu. Paris: S.G.P.P., 1969. 29–50. Kastberger, Klaus, Stefan Maurer und Christian Neuhuber (Hg.). Schauplatz Archiv. Objekt – Narrativ – Performanz. Berlin, Boston: de Gruyter, 2019. Meillassoux, Quentin. Nach der Endlichkeit. Versuch ĂŒber die Notwendigkeit der Kontingenz. Übers. v. Roland Frommel. ZĂŒrich: Diaphanes, 2014. Moretti, Franco. Distant reading. London, New York: Verso, 2013. MĂŒller-Wille, Klaus. Sezierte BĂŒcher. Hans Christian Andersens MaterialĂ€sthetik. Paderborn: Fink, 2017. Samida, Stefanie, Manfred K. H. Eggert, und Hans Peter Hahn (Hg.). Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: Metzler, 2014. Saussure, Ferdinand de. Cours de linguistique gĂ©nĂ©rale. Hg. Tullio de Mauro. Paris: Fayard, 1996. Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (Hg.). Erkennen – Monas – Sprache. Internationales Richard- Hönigswald-Symposion Kassel 1995. WĂŒrzburg: Königshausen und Neumann, 1997. Skirl, Miguel, Andreas Urs Sommer und Dagmar Winter. Die Hortung. Eine Philosophie des Sammelns. DĂŒsseldorf: Parerga, 2000. Scholz, Susanne, und Ulrike Vedder (Hg.). Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Berlin, Boston: de Gruyter, 2018. Sommer, Manfred. Sammeln. Ein philosophischer Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1999. Spoerhase, Carlos. Das Format der Literatur: Praktiken materieller TextualitĂ€t zwischen 1740 und 1830. Göttingen: Wallstein, 2018. Stagl, Justin: „Homo Collector. Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns“. Sammler – Bibliophile – Exzentriker. Hg. Aleida Assmann, Monika Gomille und Gabriele Rippl. TĂŒbingen: Narr, 1998. 37–54. Szondi, Peter. „Über philologische Erkenntnis“. Schriften I. Hg. Jean Bollack et al. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1978. 263–286. Zahavi, Dan. „The End of What? Phenomenology vs. Speculative Realism“. International Journal of Philosophical Studies 24.3 (2016): 289–309.
back to the  book Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik"
Logiken der Sammlung Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Title
Logiken der Sammlung
Subtitle
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Authors
Petra-Maria Dallinger
Georg Hofer
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-069647-9
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
202
Keywords
Archiv, Nachlassinventar
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Logiken der Sammlung