Page - 168 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Image of the Page - 168 -
Text of the Page - 168 -
168 Monika Mayer
Unter der Nummer 4423 ist in Band 7 der Vugesta-Journalbücher die Verwer-
tung des Vermögens von Gottlieb Kraus detailliert aufgeschlüsselt (vgl. Staatsar-
chiv, C). In der angefügten Auflistung der Käufer scheint namentlich der Direktor
der Österreichischen Galerie, Bruno Grimschitz, auf. Auch die weiteren angeführ-
ten Namen der Erwerber sind Beleg für die Qualität der Kunstsammlung Kraus:
genannt seien exemplarisch Museen wie die Graphische Sammlung Albertina
und das Landesmuseum Joanneum in Graz, aber auch Hans Posse, Sonderbeauf-
tragter Adolf Hitlers für das „Führermuseum“ in Linz, sowie Heinrich Hoffmann,
Hitlers Leib fotograf, der 1943 Karoly Markós Seestück ankaufte.
Im Dezember 1941 übernahm das Institut für Denkmalpflege aus dem Lager
der Spedition Kirchner & Co. zwölf Kunstwerke der Sammlung Kraus zur fotogra-
fischen Dokumentation. Auf der im Archiv des Bundesdenkmalamtes verwahrten
Übernahmeliste findet sich der Vermerk: „Beschlagnahmungen der Vugesta
Wien, I. Bauernmarkt“ (Archiv BDA, B; Abb. 3). Der Pettenkofen scheint als Nr. 7
unter dem Titel Zigeunerwagen am Wasser auf; als Nr. 9 ist die Heroische Seeland-
schaft mit stürzenden Figuren von Markó angeführt.
Bereits am 7. Jänner 1942 übermittelte Herbert Seiberl, der Leiter des Instituts
für Denkmalpflege, Hans Posse für den Sonderauftrag Linz
Fotografien von 12 Bildern, welche mir die Vugesta vorgelegt hat. Es befinden sich darunter
einige Gemälde von großartiger Qualität. Vor allem muss auf den Waldmüller, Motiv vom
Hallstättersee, hingewiesen werden, dessen Köstlichkeit auf der Fotografie nicht deutlich
wird. Ebenso schön ist die Donaulandschaft von Jak. Emil Schindler. Auch die Pettenkofen
und R. v. Alt sind sehr schön. Die holländische Landschaft v. J. Emil Schindler ist ebenfalls
ein großartiges Werk. Ich bitte um Nachricht, welches von den Bildern für Linz in Betracht
käme […]. (Archiv BDA, C)
Wie dem im Bundesarchiv Koblenz überlieferten Briefwechsel von Hans Posse
und dem Beauftragten der Vugesta, Karl Herber, zu entnehmen ist, erfolgte im
Februar 1942 tatsächlich die Erwerbung von drei Kunstwerken „aus der Samm-
lung Gottlieb Kraus“ für das geplante „Führermuseum“ in Linz.10 Hans Posse
bestätigte Anfang März den erfolgten Ankauf dreier Bilder von Alt, Schindler und
Waldmüller „von der Vugesta“:
Auf das Aquarell „Der Kanzelfuss in St. Stephan“ von Rud. v. Alt habe ich zu Gunsten der
Wiener Stelle, die dieses Bild zu haben wünschte, verzichtet. […] Die anderen Stücke aus
10 „Laut Mitteilung des Institutes für Denkmalpflege in Wien, Zl. 1325/K 41 wurden für das
Kunstmuseum in Linz die nachstehenden 4 Bilder übernommen: 1. Schindler ‚Innlandschaft‘/5.
Waldmüller ‚Hallstatt‘/11. Rud. v. Alt ‚Römischer Triumphbogen‘/12. Rud. v. Alt ‚Kanzelfuss in St.
Stephan‘“ (Bundesarchiv Koblenz, A).
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Title
- Logiken der Sammlung
- Subtitle
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Authors
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 202
- Keywords
- Archiv, Nachlassinventar
- Categories
- Weiteres Belletristik