Page - 175 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Image of the Page - 175 -
Text of the Page - 175 -
Gestapo/Sonderauftrag Linz/Central Collecting Point München …   
175
Fast exakt 61 Jahre nach der Beschlagnahmeverfügung der Gestapo vom 13.
Juni 1941 wurde mit Beschluss des Beirates vom 19. Juni 2002 die Rückgabe des
Gemäldes Seestück mit Ino und Melikertes von Karoly Markó und einer Landschaft
August Pettenkofens an die RechtsnachfolgerInnen von Mathilde und Gottlieb
Kraus empfohlen.21 Zwei Jahre später, 2004, kam es zur Ausfolgung der beiden
Bilder, 57 Jahre nach Beginn der erfolglosen Restitutionsbemühungen der in das
US-amerikanische Exil vertriebenen Familie Kraus.
Literaturverzeichnis
Bonyhady, Tim. Wohllebengasse. Die Geschichte meiner Wiener Familie. Wien: Zsolnay, 2013.
Christie’s Wien (Hg.). Benefit Sale on Behalf of the Federation of Jewish Communities of Austria.
1996.
Lillie, Sophie. Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien:
Czernin, 2003. 596–600.
Lillie, Sophie. „‚Herrenlos‘? Die ungeklärte Akte Mauerbach“. Recollecting. Raub und
Restitution. Hg. Alexandra Reininghaus. Wien: Passagen, 2008. 211–223.
Mayer, Monika. „Bruno Grimschitz und die Österreichische Galerie 1938–1945. Eine biogra-
phische Annäherung im Kontext der aktuellen Provenienzforschung“. NS-Kunstraub
in Österreich und die Folgen. Hg. Gabriele Anderl und Alexandra Caruso. Innsbruck:
Studienverlag, 2005. 59–79.
Mayer, Monika. „‚Wien ist um einen bedeutsamen Kunstschatz reicher geworden.‘ Zur
Geschichte einer Institution. Von der Modernen Galerie 1903 zur Österreichischen Galerie
Belvedere“. Meisterwerke des Belvedere. Hg. Stella Rollig. Wien: Belvedere, 2018a. 36–41.
Mayer, Monika. „‚Treuhänderische‘ Übergaben von Kunstwerken an die Österreichische
Galerie im Kontext der aktuellen Provenienzforschung“. Treuhänderische Übernahme und
Verwahrung. International und interdisziplinär betrachtet. Hg. Olivia Kaiser, Christina
Köstner-Pemsel und Markus Stumpf. Göttingen: V&R unipress, 2018b. 187–199.
Schulz, Bernhard. „Auf der anderen Seite der Leinwand. Vorbildlich: das ‚Raubkunst‘-Projekt
des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe“. Potsdamer Neueste Nachrichten,
21.10.2014.
Schwarz, Birgit. Hitlers Museum. Die Fotoalben Gemäldegalerie Linz: Dokumente zum
„Führermuseum“. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2004.
Wladika, Michael. „Die Beanspruchung von Kunst- und Kulturgegenständen durch die
Sammelstellen 1959–1972“. Treuhänderische Übernahme und Verwahrung. International
und interdisziplinär betrachtet. Hg. Olivia Kaiser, Christina Köstner-Pemsel und Markus
Stumpf. Göttingen: V&R unipress, 2018. 85–98.
21  Vgl. http://www.provenienzforschung.gv.at/beiratsbeschluesse/Kraus_Gottlieb_2002-06-19.
pdf (25.11.2019).
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Title
- Logiken der Sammlung
- Subtitle
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Authors
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 202
- Keywords
- Archiv, Nachlassinventar
- Categories
- Weiteres Belletristik