Page - 197 - in Logiken der Sammlung - Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
Image of the Page - 197 -
Text of the Page - 197 -
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Moritz BaĂźler, Studium der Germanistik und Philosophie in Kiel, TĂĽbingen und Berkeley.
Promotion in TĂĽbingen 1993, Redaktor des Reallexikons der deutschen Literaturwissenschaft
bis 1998, Assistent am Lehrstuhl fĂĽr Neueste deutsche Literatur in Rostock bis zur Habilitation
2003, Professor of Literature an der International University Bremen bis 2005. Seither Professor
für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zahlreiche
Veröffentlichungen zur deutschen Literatur, insbesondere zur Literatur der Klassischen Moderne
(u. a.: Die Entdeckung der Textur. Zur Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910–1916, 1994),
zur Literaturtheorie (zuletzt: Die kulturpoetische Funktion und das Archiv. Eine literaturwissen-
schaftliche Text-Kontext-Theorie, 2005) und zur Gegenwartsliteratur (Der deutsche Pop-Roman.
Die neuen Archivisten, 2002).
Christian Benne, Professor für Europäische Literatur und Geistesgeschichte an der Universität
Kopenhagen. Gastaufenthalte und Gastprofessuren u. a. in Stanford, Chicago, Heidelberg,
Tokio, Fellow des Internationalen Kollegs Morphomata der Universität Köln. Präsident der
Friedrich Schlegel-Gesellschaft und Stellvertretender Direktor der Nietzsche-Stiftung. Mit-
herausgeber der internationalen komparatistischen Zeitschrift Orbis Litterarum sowie des
Athenäum. Bücher und Aufsätze zu literarischen, philosophischen, buch- und kulturhistori-
schen Themen.
Friedrich Buchmayr, Studium der Germanistik und Publizistik in Salzburg, seit 1987 Bibliothe-
kar in der Stiftsbibliothek St. Florian. Von 2003 bis 2007 Mitarbeiter beim Forschungsprojekt
OÖ. Landesmuseum 1938-1955 / Sonderauftrag Linz der Universität Linz und am Studienband
Geraubte Kunst in Oberdonau. Zahlreiche kulturgeschichtliche und biografische Publikationen,
u. a. Der Priester in Almas Salon (2003), Madame Strindberg (2011, als Taschenbuch 2013), Ein
Ort von Welt: 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian (2014) und Mensch Bruckner:
Der Komponist und die Frauen (2019).
Petra-Maria Dallinger, Leiterin des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich/
StifterHaus. Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien. Arbeiten zu mediävisti-
schen bzw. geschlechtsspezifischen Themen. Lehrtätigkeit an der Universität Wien und der
Kunstuniversität Linz. 1992 Promotion und Tätigkeit in der Direktion Kultur des Landes Ober-
österreich. Bandherausgeberin der Historisch-Kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe
Adalbert Stifters, Kuratorin von Ausstellungen.
Sabine Folie, Kunsthistorikerin, Autorin und freischaffende Kuratorin. Seit 2017 Direktorin des
VALIE EXPORT Center Linz Forschungszentrum fĂĽr Medien- und Performancekunst. 2017 bis
2019 Lehre an der Bauhaus Universität Weimar im Rahmen des MFA Public Art and New Artistic
Strategies. 2008 bis 2014 Direktorin der Generali Foundation (Wien), 1998 bis 2008 Chefkura-
torin der Kunsthalle Wien. Ausstellungen und Publikationen u. a. zu VALIE EXPORT, Rodney
Graham, Marcel Broodthaers, Eva Hesse, Dorothy Iannone/Lee Lozano, Ree Morton, Ana Torfs,
Danica Dakić, Morgan Fisher, Ulrike Grossarth und Ernst Caramelle. Thematische Ausstellun-
gen: Eine barocke Party. Momente des Welttheaters in der zeitgenössischen Kunst (2001);
Tableaux Vivants. Lebende Bilder und AttitĂĽden in Fotografie, Film und Video (2002); Das
unmögliche Theater (2005); Un Coup de Dés. Bild gewordene Schrift. ABC einer nachdenklichen
Logiken der Sammlung
Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Title
- Logiken der Sammlung
- Subtitle
- Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
- Authors
- Petra-Maria Dallinger
- Georg Hofer
- Publisher
- De Gruyter Open Ltd
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-069647-9
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 202
- Keywords
- Archiv, Nachlassinventar
- Categories
- Weiteres Belletristik