Page - 13 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1
Image of the Page - 13 -
Text of the Page - 13 -
Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz, Heinrich Berger und
Melanie Dejnega
Eine Geschichte der Mauthausen-Ăśberlebenden
Einleitung
«Ich habe Europa in Mauthausen getroffen.»
Pierre Daix1
«Wissen Sie, dorthin brachte man Leute aus ganz Europa.»
Nikolaj P. Kireew2
Europa in Mauthausen
Pierre Daix und Nikolaj Kireew stammten aus unterschiedlichen Teilen Europas und
wuchsen unter ganz verschiedenen gesellschaftlichen Verhältnissen auf. Gemeinsam
war ihren beiden Leben nur der erzwungene «Aufenthalt» im Konzentrationslager
Mauthausen in den Jahren 1944 und 1945. Pierre Daix (1922–2014) war Absolvent des
Pariser Elitegymnasiums Henri IV, bereits als Jugendlicher Mitglied der Kommunis-
tischen Partei und ab 1940 im Untergrund tätig. 1942 wurde er als Organisator einer
Widerstandsgruppe kommunistischer Studenten verhaftet und im März 1944 nach
Mauthausen deportiert. Nach seiner Befreiung und RĂĽckkehr nach Frankreich blieb
er noch lange Zeit militanter Kommunist, wurde ein bekannter Journalist, Kunstkriti-
ker und Schriftsteller, Mitarbeiter des französischen Dichters und Schriftstellers Louis
Aragon, war mit Pablo Picasso befreundet und veröffentlichte mehrere autobiografi-
sche und fiktionale Werke ĂĽber seine Erfahrungen in Mauthausen.3
Nikolaj Kireew wurde 1926 geboren und wuchs in einem Dorf in der Nähe der
Kleinstadt Bolchow im Oblast Orjol (Orel) in Zentralrussland auf. Seine Eltern waren
beide Lehrer. Die Kindheit war durch Armut geprägt, für die Familie reichte das Es-
sen selten. Bei Kriegsbeginn besuchte er die achte Klasse der Grundschule. Im Okto-
ber 1941 kamen die ersten Deutschen ins Dorf und plĂĽnderten die Dorfbewohner aus.
Das Leben ging weiter, erinnert er sich, bis im FrĂĽhjahr 1942 der von den Deutschen
1 Pierre Daix : Bréviaire pour Mauthausen, Paris 2005 (Collection Témoins).
2 Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen [in Zukunft : AMM], MSDP, OH/ZP1/650, Interview mit Ni-
kolaj Pawlowitsch Kireew, Interviewerin : Alena Koslowa, Moskau, 16. 1. 2003.
3 La dernière forteresse. Roman, Paris 1950 (dt. Ausgabe : Die letzte Feste, Berlin 1952) ; J’ai cru au matin,
Paris 1976 ; Tout mon temps. Révisons de ma mémoire, Paris 2001 ; Dénis de Mémoire, Paris 2008 ; Les
revenantes. Roman, Paris 2008.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1"
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik
Volume 1
- Title
- Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik
- Volume
- 1
- Authors
- Gerhard Botz
- Alexander Prenninger
- Regina Fritz
- Editor
- Heinrich Berger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21217-1
- Size
- 16.8 x 23.7 cm
- Pages
- 426
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen