Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1

Text of the Page - 16 -

16 | Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz, Heinrich Berger und Melanie Dejnega jektivität der Erfahrungen der Häftlinge. Nicht nur die geografisch so weit gespannte Verteilung der Überlebenden nach 1945,10 sondern auch die für einzelne Forscher und Forscherinnen kaum überschaubare Vielfalt der Lebensverläufe und durchgestande- nen Situationen im KZ und im Leben danach sind für diese Forschungslücken verant- wortlich. Auch manche nations- und kulturspezifische Scheuklappen oder politisch verengte Sichtweisen mögen dieses Manko erklären ; oder auch die scheinbar banale Tatsache, dass die unterschiedlichen Sprachen, in denen Häftlingserinnerungen auf- geschrieben oder erzählt wurden, von einem Einzelnen nicht beherrschbar sind ; die Interviews des MSDP wurden immerhin in mindestens 16 unterschiedlichen Sprachen geführt. Große übernational ausgerichtete Forschungsprojekte zu KZ-Überlebenden zu dieser nationalsozialistischen Terrorstätte wurden bisher nicht begonnen. Aufgrund der in den letzten Jahren und Jahrzehnten intensiv in Gang gekommenen Forschungen zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung liegen zwar zahl- reiche Studien zu unterschiedlichen Aspekten der NS-Konzentrationslager vor.11 So gibt es vorzügliche historische Untersuchungen zur Entwicklung, Struktur und Orga- nisation des KZ-Systems,12 zu einzelnen (vorwiegend national definierten) Häftlings- gruppen13 und auch verallgemeinernde soziologische Studien zur Lagergesellschaft.14 10 Vgl. die Berechnungen von Mark Spoerer, der für das Jahr 2000 ca. 21.000 überlebende Häftlinge des KZ Mauthausen ausweist, in : Wie viele der zwischen 1939 und 1945 auf heutigem österreichischen Territo- rium eingesetzten Zwangsarbeiter leben noch im Jahre 2000 ?, in : Florian Freund et  al., Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939–1945, Wien/München 2004 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, 26/1), S. 275–413. 11 Einen Überblick über neuere Tendenzen der KZ-Forschung gaben zuletzt Nikolaus Wachsmann : Loo- king into the Abyss. Historians and the Nazi Concentration Camps, in : European History Quarterly 36.2 (2006), S. 247–278, und Jane Caplan/Nikolaus Wachsmann (Hg.) : Concentration Camps in Nazi Ger- many. The New Histories, London/New York 2010. 12 Vgl. Nicolas Bertrand : L’enfer réglementé. Le régime de détention dans les camps de concentration, Paris 2015 ; Karin Orth : Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisa- tionsgeschichte, Hamburg 1999 ; Ulrich Herbert et  al. (Hg.) : Die nationalsozialistischen Konzentrations- lager. Entwicklung und Struktur, 2  Bde., Göttingen 1998 ; Gudrun Schwarz : Die nationalsozialistischen Lager, Frankfurt a.  M. 1996 ; Johannes Tuchel : Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funk- tion der «Inspektion der Konzentrationslager» 1934–1938, Boppard 1991 ; Martin Broszat : National- sozialistische Konzentrationslager 1933–1945, in : Hans Buchheim et  al., Anatomie des SS-Staates, Bd. 2, München 1984 [1965], S. 11–133. 13 Zu Mauthausen etwa David W. Pike : Spaniards in the Holocaust. Mauthausen, the Horror on the Danube, London/New York 2000 ; France Filipič : Slowenen in Mauthausen, Wien 2004 [1998] (Mauthausen-Stu- dien, 3) ; Szabolcs Szita : Ungarn in Mauthausen. Ungarische Häftlinge in SS-Lagern auf dem Territorium Österreichs, Wien 2006 (Mauthausen-Studien, 4) ; Adeline Lee : Les Français internés au sein du com- plexe concentrationnaire du KL Mauthausen. Trajectoires, 5  Bde., Diss. Univ. Caen 2014. Zu jüdischen Häftlingen vgl. etwa Eleonore Lappin-Eppel : Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterin- nen in Österreich 1944/45. Arbeitseinsatz  – Todesmärsche  – Folgen, Wien 2010 (Austria : Forschung und Wissenschaft, Geschichte, 3). 14 Maja Suderland : Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Frankfurt a.  M./New York 2009 ; Wolfgang Sofsky : Die Ordnung des Terrors. Das Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1"
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik Volume 1
Title
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik
Volume
1
Authors
Gerhard Botz
Alexander Prenninger
Regina Fritz
Editor
Heinrich Berger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21217-1
Size
16.8 x 23.7 cm
Pages
426
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik