Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1

Text of the Page - 18 -

18 | Gerhard Botz, Alexander Prenninger, Regina Fritz, Heinrich Berger und Melanie Dejnega chigen  – sind die Erinnerungen der Überlebenden dagegen im Vergleich mit den zeit- genössischen schriftlichen Quellen lange Zeit als weniger bedeutsam gewertet und erst sehr spät voll gewürdigt worden.19 In den 1990er Jahren hat hier ein langsamer Wandel eingesetzt, der auch mit einer neuen  – letzten  – Welle an veröffentlichten Autobiogra- fien und der systematischen Sammlung von mündlichen Lebensgeschichten im Rah- men von Oral-History-Projekten einherging.20 Der seither anhaltende Boom von in- dividuellen Erinnerungen und ganz persönlichen Lebensgeschichten steht dabei nicht zuletzt mit einem wachsenden Bewusstsein über das «Verschwinden der Zeitzeugen» in Zusammenhang.21 Die Erinnerungen der Überlebenden Zeitzeugenberichte sind gegenwärtig gerade für den Einsatz im Schulunterricht, in der Erwachsenenbildung, in Ausstellungen sowie in Film und Fernsehen besonders beliebt.22 Sie vermitteln historische Authentizität und ermöglichen auch den jünge- ren Generationen, die auf keine direkten Erinnerungszählungen etwa in der Familie und psychologische Studien zu Berichten ungarisch-jüdischer Überlebender, Frankfurt a.  M./New York 1991 (Studien zur Historischen Sozialwissenschaft, 16). Eine fruchtbare Analyse von schriftlichen au- tobiografischen Berichten französischer Mauthausen-Überlebender stammt von Peter Kuon : L’écriture des revenants. Lecture des témoignages de la déportation politique, Paris 2013. Zum «Genre» Über- lebendenberichte vgl. Jan Philipp Reemtsma : Die Memoiren Überlebender. Eine Literaturgattung des 20.  Jahrhunderts, in : Mittelweg 36.4 (1997), S. 29–39, und Jens-Christian Wagner : Produktion des Todes. Das KZ-Mittelbau-Dora, Göttingen 22004, das Kapitel «Der Häftlingsbericht. Kritik einer Quellengat- tung», S. 29–41. 19 Vgl. Detlef Briesen/Rüdiger Gans : Über den Wert von Zeitzeugen in der deutschen Historik. Zur Ge- schichte einer Ausgrenzung, in : BIOS 6.1 (1993), S. 1–32. Siehe dagegen neben der frühen Studie von Falk Pingel : Häftlinge unter SS-Herrschaft. Widerstand, Selbstbehauptung und Vernichtung in Konzen- trationslagern, Hamburg 1978 (Historische Perspektiven, 12), v. a. Michael Pollak : L’expérience concen- trationnaire. Essai sur le maintien de l’identité sociale, Paris 2000 ; Marc Buggeln : Arbeit & Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme, Göttingen 2009. 20 Vgl. etwa Ulrike Jureit/Karin Orth (Hg.) : Überlebensgeschichten. Gespräche mit Überlebenden des KZ- Neuengamme, Hamburg 1994, über ein frühes Oral History-Projekt der Gedenkstätte (1991–1994). 21 Vgl. dazu Michael Rothberg/Jared Stark : After the Witness. A Report from the Twentieth Anniversary Conference of the Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies at Yale, in : History & Memory 15.1 (2003), S. 85–96 ; Jan Taubitz : Holocaust Oral History und das lange Ende der Zeitzeugenschaft, Göttin- gen 2016. Für eine kritische Auseinandersetzung mit der Figur des «Zeitzeugen» siehe Martin Sabrow/ Norbert Frei (Hg.) : Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, und Annette Wieviorka : L’ère du témoin, Paris 2002. 22 Christoph Classen : Der Zeitzeuge als Artefakt der Medienkonsumgesellschaft. Zum Verhältnis von Medialisierung und Erinnerungskultur, in : Sabrow/Frei (Hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, S. 300–319 ; Ines Seiter : Holocausterinnerung im Museum. Zur Vermittlung zivilreligiöser Werte in nati- onalen Erinnerungskulturen im Vergleich, Baden-Baden 2017. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik, Volume 1"
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik Volume 1
Title
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik
Volume
1
Authors
Gerhard Botz
Alexander Prenninger
Regina Fritz
Editor
Heinrich Berger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21217-1
Size
16.8 x 23.7 cm
Pages
426
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansionsund Verfolgungspolitik