Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Deportiert nach Mauthausen, Volume 2
Page - (000007) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000007) - in Deportiert nach Mauthausen, Volume 2

Image of the Page - (000007) -

Image of the Page - (000007) - in Deportiert nach Mauthausen, Volume 2

Text of the Page - (000007) -

Vorwort Das nationalsozialistische Regime unterjochte auf seinem Höhepunkt fast ganz Europa und Teile Nordafrikas. Mit den Methoden zur Durchsetzung des Herrschaftsanspruchs der Nationalsozialisten  – Verfolgung, Deportation und Massenmord  – veränderte sich auch die nationale, kulturelle, altersmäßige, genderspezifische und soziale Charakte- ristik der in Konzentrationslagern internierten und terrorisierten Häftlinge. Die seit 1933 aus Deutschen und ab 1938 auch aus Österreichern bestehende überwiegend deutschsprachige «Häftlingsgesellschaft» wandelte sich nach Kriegsbeginn rasch zu einer europäischen. Auf die bisher meist wenig beleuchteten gesamteuropäischen Zu- sammenhänge eines Konzentrationslagers wie Mauthausen soll hier besonders Bezug genommen und eine über nationale und gruppenspezifische Limitationen hinausge- hende Geschichte der Überlebenden vorgelegt werden. Dies ist der Grund, warum wir der auf vier Bände angelegten Publikation über die Erfahrungen, Erinnerungen und Nachkriegssinngebungen von Mauthausen-Häftlingen den übergeordneten Titel «Eu- ropa in Mauthausen» gegeben haben. In der Zusammenschau einer Vielzahl von individuellen Schicksalen und ihren nachträglichen Interpretationen wird ein differenziertes Bild der Verfolgungen sowie des Lebens und Überlebens in einem Konzentrationslager gezeichnet. Die Pluralität der Geschichten und Analyseansätze soll den Forschenden und historisch Interessier- ten einen erhellenden Blick auf jenen Kosmos ermöglichen, dem die allermeisten, die das Terrorregime des Nationalsozialismus selbst erfahren mussten, ausgesetzt waren. Dabei können die Millionen der Toten und Ermordeten, die der italienische Schrift- steller und Auschwitz-Überlebende Primo Levi die «Untergegangenen» genannt hat, nicht mehr selbst berichten ; ihre Erfahrungen des univers concentration naire können wir nur indirekt erschließen. Sie werden wohl immer unvorstellbar bleiben. Die Zusammenhänge der vielschichtigen und uns manchmal widersprüchlich er- scheinenden Erfahrungen und Erinnerungen der Überlebenden besser verständlich zu machen, erscheint uns auch aus geschichtspolitischen und erinnerungskulturellen Ent- wicklungen der letzten Zeit notwendig. Bereits seit den 1990er Jahren werden Überle- bende der Konzentrationslager zunehmend mit dem Holocaust identifiziert, während jüdische Überlebende zuvor in der Erinnerung unterrepräsentiert waren  – eine Wende des Gedenkens hin zu einer post-heroischen Erinnerungskultur, die von «politischen», im Widerstand aktiven Überlebenden manchmal auch beklagt worden ist. Die letz- ten Überlebenden und viele österreichische, europäische und international orientierte Bürger und Bürgerinnen, die historische Entwicklungen auch von demokratie- und gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten her verfolgen, zeigen sich zunehmend ver- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Deportiert nach Mauthausen, Volume 2"
Deportiert nach Mauthausen Volume 2
Title
Deportiert nach Mauthausen
Volume
2
Authors
Gerhard Botz
Alexander Prenninger
Regina Fritz
Editor
Melanie Dejnega
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21216-4
Size
16.8 x 23.7 cm
Pages
716
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Deportiert nach Mauthausen