Page - 7 - in Deportiert nach Mauthausen, Volume 2
Image of the Page - 7 -
Text of the Page - 7 -
Vorwort | 7
und Überleben innerhalb des Lagersystems Mauthausen während der Jahre der KZ-
Haft wirft. Der abschließende vierte Band ist dem Weiterleben nach dem KZ und den
jeweiligen Erinnerungs- und Erzählkontexten gewidmet, aus denen heraus die Be-
richte der Überlebenden entstanden sind.
Einen ersten und entscheidenden Anstoß erfuhr dieses Projekt durch die Bereitstel-
lung von Forschungsmitteln durch den Zukunftsfonds der Republik Österreich. Dafür
sind wir dessen damaligem Präsidenten Kurt Scholz und Generalsekretär Herwig Hö-
sele zu großem Dank verpflichtet. Ohne diese substanzielle Förderung wäre das MSRP
nicht realisierbar gewesen. Ebenso danken wir dem Nationalfonds der Republik Öster-
reich für eine zusätzliche Förderung des MSRP und einiger Folgeprojekte, besonders
auch den langjährigen Trägerinstituten, dem Ludwig Boltzmann-Institut für Histori-
sche Sozialwissenschaft und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Das
Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) ermöglichte es uns, nach der
Schließung des LBIHS im Jahr 2017 dieses Forschungsvorhaben weiter zu verfolgen ;
wird danken dafür auch Ingo Zechner (LBIDH) und der Ludwig Boltzmann Gesell-
schaft für eine temporäre Weiterfinanzierung einiger Kernmitarbeiter des MSRP.
Zu den aus anderen Projekten vorhandenen Transkriptionen und Übersetzungen
der MSDP-Interviews hat das BMI im Rahmen des MSRP die Finanzierung einer grö-
ßeren Anzahl von Transkriptionen und Übersetzungen ausgewählter Interviews be-
reitgestellt. Die Herausgeber und die Herausgeberin danken besonders den jeweils Ver-
antwortlichen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des BMI bzw. der nunmehrigen
Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte Mauthausen für die langjährige Unterstützung. Zu-
dem förderte die Gerda Henkel Stiftung dankenswerterweise noch einzelne Transkrip-
tionen und Übersetzungen. Ohne die Überführung der gesprochenen Sprachen und
orts- und zeitspezifischen Begriffe in eine schriftliche Form und die Übertragungen
der Interviews aus den 16 verschiedenen Sprachen ins Deutsche wären die hier vorge-
legten Forschungsergebnisse nicht möglich gewesen. Die damit verbundenen Schwie-
rigkeiten werden im Zeichen sich ausweitender digitaler Assistenz oft unterschätzt ; wir
danken daher auch den zahlreichen Transkribenten und Transkribentinnen sowie den
Übersetzern und Übersetzerinnen der Interviews und der Beiträge ausdrücklich für ihr
Engagement und die geleistete Arbeit.
Wir wissen auch die langjährige intellektuelle und forschungstechnische Unterstüt-
zung sowie die Mitwirkung an projektbezogenen internationalen Konferenzen, Tagun-
gen und Workshops durch die Expertise und Ermunterung unserer österreichischen
und internationalen Kollegen und Kolleginnen sehr zu schätzen. Unser besonderer
Dank gilt dabei insbesondere Christian Dürr (Wien), Piotr Filipkowski (Warschau),
Florian Freund (Wien), Ralf Lechner (Wien), Albert Lichtblau (Salzburg), Selma Ley-
desdorff (Amsterdam), Katarzyna Madoń-Mitzner (Warschau), Bertrand Perz (Wien),
Alexander von Plato (Hagen), Irina Scherbakowa (Moskau) und Mercedes Vilanova
(Barcelona), die in mehreren Workshops in Salzburg, Lissabon und Wien das Konzept
dieses Projekts intensiv mit uns diskutiert haben. Darüber hinaus ist es uns ein Anlie-
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Deportiert nach Mauthausen, Volume 2"
Deportiert nach Mauthausen
Volume 2
- Title
- Deportiert nach Mauthausen
- Volume
- 2
- Authors
- Gerhard Botz
- Alexander Prenninger
- Regina Fritz
- Editor
- Melanie Dejnega
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21216-4
- Size
- 16.8 x 23.7 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen