Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 11 -

1. Einführung Die systematische Analyse von Filmmusik ist noch ein relativ neues Gebiet. Wenn man die Analysen von Filmmusiken mit den Arbeiten vergleicht, die es über die Konzertmu- sik, die sogenannte „ernste" Musik, gibt, so kommt man zu dem Schluss, dass es diese systematische Erforschung erst seit kurzem gibt. Zum einen liegt dies daran, dass es die Filmmusik, wie wir sie heute definieren, also als Musik, die der Tonspur eines Films unterlegt ist, aus Gründen der technischen Entwicklung erst seit etwa 80 Jahren gibt. Zum anderen wird immer wieder auch eine wertende Unterscheidung gemacht zwischen Musik, die nach dem l'art pour l'art-Prinzip rein aus dem künstlerischen Impetus he- raus ohne äußere Motivation geschrieben wurde, und Musik, die als „Auftragsarbeit", als „Gebrauchsmusik" auf ein von außen kommendes Verlangen hin komponiert wird. Dazu gehört die Filmmusik zweifelsohne. Dabei ist die Filmmusik ein Sonderfall. In keinem anderen Genre gibt es derart expli- zite Ansprüche an den Komponisten wie beim Film. Dies beginnt bei filmspezifischen Anforderungen an die Musik wie beispielsweise die schnelle Folge von Ort- und Zeit- ebenen oder die rasche Szenen- und Schnittfolge. Der Filmkomponist muss zusätzlich auf die Sonderwünsche des Produzenten eingehen und auf die meist sehr genaue Vorstel- lung, die der Regisseur oft schon von der Musik hat, bevor überhaupt mit der eigentli- chen Produktion des Films begonnen wird. Wenn denn der Regisseur „seinen" Komponisten findet, einen Komponisten, der ihn versteht und die Bildsprache adäquat in Musik umzusetzen versteht, kommt es meist zu einer Fortsetzung der Zusammenarbeit. Es gibt in der Filmgeschichte mehrere langjäh- rige Kollaborationen von Regisseuren und Filmkomponisten. So z. B. Bernard Herr- mann—Alfred Hitchcock (North by Northwest, Psycho und andere); Tim Burton—Danny Elfman (Beetlejuke, Sleepy Hollow und andere) oder Robert Zemeckis—Alan Silvestri {Forrest Gump, Back To The Future und andere). Die bekannteste Verbindung ist sicher- lich die von Steven Spielberg und John Williams, der von The Sugarland Express (1974) bis Warhorse (2011) 26 Filme Spielbergs mit Musik versehen hat. John Williams hat durch das in langen Jahren aufgebaute Vertrauensverhältnis mit „seinem" Regisseur mehr oder weniger freie Hand bei seiner Arbeit. Dies ist der Idealfall, der für die meisten Film- komponisten heutzutage eher unerreichbar ist.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner