Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 16 -

l6 i. Einführung Auch wenn im ganzen Film nur sehr wenig gesprochen wurde, läutete The Jazz Sin- ger eine neue Ära des Films ein. Verständlicherweise fand dies nicht nur begeisterte Be- fürworter, denn etliche Stummfilmstars hatten nun ihre Probleme mit dem neuen Me- dium, das jetzt etwaige Eigenheiten oder auch Mankos ihrer Stimme hörbar machte. Die aus Polen stammende Schauspielerin Pola Negri (eigentlich Barbara Apolonia Chalupiec, 1894—1987) beispielsweise hatte als Stummfilmstar große Schwierigkeiten mit ihrem Dialekt, ein Comebackversuch 1932 mit dem Film A Woman Commands scheiterte. Emil Jannings (1884—1950), der 1927 den ersten Oscar als bester Schauspie- ler gewonnen hatte, kapitulierte vor dem Tonfilm und ging zurück nach Deutschland. Der Stummfilmstar Charlie Chaplin (I88C/—ICIJJ) ließ sich 1928 in der Los Angeles Times über das neue Medium aus, das ihn, wie er fand, seiner wichtigsten Gestaltungsmittel beraubte. „Die Tonfilme? Sie können sagen, dass ich sie verabscheue. Sie kommen und zerstören die älteste Kunst der Welt, die Pantomime. Sie zerstören das große schöne Schweigen."11 Zudem fürchteten die Musiker der Kinoorchester um ihren Arbeitsplatz. Ein Flugblatt der deutschen Artisten-Loge und des Deutschen Musikerverbandes, das 1929 vor den Ki- nos verbreitet wurde, gibt einen Eindruck von der Vehemenz, mit der nicht nur in den USA, sondern überall gegen diese Neuerung angegangen wurde. „Gegen den Tonfilm! Für lebende Künstler! Achtung! Gefahren des Tonfilms! Viele Ki- nos müssen wegen Einführung des Tonfilms und Mangel an vielseitigen Programmen schließen. Tonfilm ist Kitsch! Wer Kunst und Künstler liebt, lehnt den Tonfilm ab! Tonfilm ist Einseitigkeit. Hundert Prozent Tonfilm ist hundert Prozent Verflachung. Tonfilm ist wirtschaftlicher und geistiger Mord! Seine Keller büchsen-Apparatur klingt kellerhaft, quietscht, verdirbt das Gehör und ruiniert die Existenz der Musiker und Ar- tisten. Tonfilm ist schlecht konserviertes Theater bei erhöhten Preisen! Darum: Fordert gute stumme Filme! Fordert Orchesterbegleitung durch Musiker! ... Lehnt den Tonfilm ab! ..."I2 Auch wenn sich das Publikum zunächst noch daran gewöhnen musste, die Schauspie- ler auf der Leinwand sprechen zu hören, hatte sich der Tonfilm innerhalb eines Jahres kommerziell durchgesetzt. Denn trotz der vehementen Gegenwehr der Musiker und 11 Zit. in: Georg Maas, Achim Schudack. Ebd., S. 21. 12 Zit. in: Georg Maas, Achim Schudack. S. 22.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner