Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 18 -

l8 i. Einführung would be herding his sheep and playing a flute, to the accompaniment of a fifty-piece symphony orchestra. "IS Auch Hanns Eisler hat sich dazu seine Gedanken gemacht. Er schrieb, dass man be- fürchtete, dem Publikum werde zu viel an Phantasieleistung abgenötigt, wenn denn ohne ersichtlichen Grund Musik einsetze. Zudem lenke sie von der Haupthandlung ab. Daher sei es eben Usus gewesen, dass der Hauptdarsteller sang oder ein Radio oder Grammophon einschaltete. „... So greift er [der Regisseur, d. A.] denn oft zu den naivsten Tricks, um die Naivität zu vermeiden, und lässt den Helden mit einem Radioapparat spielen. Wie dünn der Trick ist, zeigen jene Filmstellen, wo der Held seinen Schlager ,naturalistisch' acht Takte lang auf dem Klavier begleitet, worauf ihm sofort großes Orchester und Chor die Mühe abneh- men, ohne dass das Interieur sich im mindesten geändert hätte ... Die Musik wird ... zu einem Requisit, einer Art akustischem Möbelstück gemacht."16 Es dauerte noch einige Zeit, bis in Hollywood ernsthaft darüber nachgedacht wurde, Filme mit Musik zu versehen, die auch unter dramaturgischen Gesichtspunkten sinnvoll eingesetzt wurde. Schließlich war es der Komponist Max Steiner, dem 1932 die Rolle zu- kam, mit der Musik für den Film Symphony of Six Million (Regie: Gregory La Cava) die Ära der dramatischen symphonischen Filmmusik in Hollywood einzuläuten. In einem Artikel in dem Buch We make the Movies betonte Steiner seine Bedeutung für die Eman- zipation der Filmmusik. „I wrote Symphony of six Million, and Bird ofParadise soon after, the first of which had about 40 per cent, and the latter 100 per cent musical scoring. Both pictures had been shot for music. The directors and producers wanted music to run throughout, and this gradual change of policy resulted in giving music its rightful chance. One-third of the success of these pictures was attributed to the extensive use of music."17 15 Max Steiner: Scoring the Film,. Aus: We make the Movies. Norton Press, 1967. Zit. in: Max Steiner Music Sodety Newsletter #37. Winter 1973. S. 2. 16 Theodor W.Adorno und Hanns Eisler: Komposition fiir den Film. S. 18. 17 Max Steiner: Scoring the Film. Aus: We make the Movies. Norton Press, 1967. Zit. in: Max Steiner Music Sodety Newsletter #37. Winter 1973. S. 3.
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner