Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971

Text of the Page - 19 -

1.2. Fümmusiktechnik J5> Bald hatte sich die symphonische Filmmusik durchgesetzt. Dabei war Steiner der Pio- nier, die treibende Kraft. Korngold, der zweite Europäer in dem sogenannten Triumvirat der goldenen Ära der Filmmusik, Steiner—Korngold—Newman, kam erst 1934 nach Hol- lywood.18 Da hatte Max Steiner schon sämtliche Kämpfe für ihn ausgefochten. Es war Steiners Verdienst, innerhalb von wenigen Jahren in Hollywood der Musik innerhalb des Produktionsprozesses der Filme eine gleichberechtigte Funktion verschafft zu haben. 1.2. FILMMUSIKTECHNIK J.-JO-J.- j—-i jt*c J iri-rtctrjc t itri-v ttrt- t&cri- J ttrrt Steiners Verfahrensweise bei der Erstellung seiner Filmmusik war mehr oder weniger stets die gleiche. Zuerst hat er sich den Film alleine angesehen, und dies auch erst nach dem fer- tigen Schnitt. Dies war bei den Filmkomponisten über Jahrzehnte Usus. Das hat vor allem praktische Gründe, da ein Film im Laufe des Produktionsprozesses bis zum Endstadium viele Umgestaltungen durchläuft, sei es durch nachträgliche Schnitte, Nachdrehs etc. Diese Veränderungen haben natürlich auch stets unmittelbare Auswirkung auf die Musik, da die Partituren entsprechend umgeändert, angeglichen werden müssen. In seinem Aufsatz Scoring the Film, in welchem er seine Vorgehensweise bei der Erstel- lung einer Filmmusik erläutert, nennt Max Steiner zwei Vorteile, die sich ihm boten, wenn er erst nach dem endgültigen Schnitt mit der Arbeit begann: „... to score the music after the completion of a picture ... had two advantages. It left the director free to cue his picture any way he pleased without hurting our work, and we were able to control the respective levels between dialogue and music, thereby Clearing the dialogue."19 18 Der dritte Komponist war der Amerikaner Alfred Newman (1901—1970). Ebenso wie Steiner und Korngold hatte er eine solide musikalische Ausbildung, schrieb die Musik zu über 200 Filmen, erhielt neunmal den Academy Award und wurde insgesamt 45-mal nominiert. Newman, der lange Zeit das mwic department von 2Oth Century Fox leitete, ist bekannt für seine sogenannte mood technique, die die seelische Situation des Leinwandhelden in den Mittelpunkt stellt. 19 Max Steiner: Scoring the Film,. Aus: We make the Movies. Norton Press, 1967. Zit. in: Max Steiner Music Society Newsletter #37. Winter 1973. S. 3
back to the  book Der Filmkomponist Max Steiner - 1888 - 1971"
Der Filmkomponist Max Steiner 1888 - 1971
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Der Filmkomponist Max Steiner
Subtitle
1888 - 1971
Author
Peter Wegele
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
302
Keywords
Film Music, Biography, Cinema, Musical science, Musicology, History of Music
Category
Biographien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Filmkomponist Max Steiner